Unser nächstes offenes Treffen findet am Montag, den 11. September um 19.30 Uhr statt. Wir bemühen uns gerade um einen besonders interessanten Ort und werden Euch im nächsten Newsletter und per Website und facebook darüber informieren. Nach einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten unseres Netzwerkes werden wir uns den Themen widmen, die ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Sie sind/Ihr seid herzlich eingeladen!
26-jähriger Afghane benötigt dringend Hilfe bei der Wohnungssuche in Dresden
Er war bisher in Görlitz untergebracht, musste aber am 10. Juli seine Unterkunft räumen, nachdem er bereits seit 5 Monaten erfolglos in Dresden nach einer Wohnung gesucht hat. Seither schläft er bei einem Freund in Görlitz. Er will unbedingt nach Dresden umziehen, da es hier bessere Arbeitsmöglichkeiten gibt. Er erzählte, dass er bereits mehrere Wohnungen in Dresden besichtigt hatte, sie aber dann immer schon wieder weg waren. Er spricht zwar ziemlich gut Deutsch (man kann sich ganz gut mit ihm auch telefonisch verständigen), aber er ist z.B. mit den Formalitäten überfordert. Ein Wohnberechtigungsschein ist vorhanden. Im Moment geht es zuerst darum, für / mit ihm auf der Vonovia-Seite nach Angeboten zu suchen, dann einen Besichtigungstermin zu vereinbaren und ihm bei den darauf folgenden Formalien zu helfen.
Wenn Sie sich vorstellen können, ihn zu unterstützen, melden Sie sich bitte dringend bei info@willkommen-in-johannstadt.de. Die Kontaktperson und unsere AG Wohnungspaten unterstützen Sie bei Fragen zum Prozedere, mit Kontakten und Erfahrungsaustausch.
Hier suchen wir weiterhin:
Syrische Familie braucht Helferin oder Helfer für die Suche nach einem Kindergartenplatz
Eine Familie aus Syrien mit 5 jährigem Kind ist neu in Dresden und wohnt auf der Budapester Straße. Der Papa besucht einen Integrationskurs. Die Mama möchte unbedingt ebenso einen Integrationskurs besuchen und Deutsch lernen. Die Familie sucht deshalb dringend einen Kindergartenplatz. Allein schaffen sie das nicht. Wer kennt sich mit dem Prozedere aus und könnte die Familie bei der Suche bzw. dem Finden eines Platzes im Kindergarten unterstützen? Bei der Kommunikation mit der Familie kann eine syrische Frau helfen, die bereits sehr gut Deutsch spricht und im gleichen Haus wohnt. Sie hilft der Familie hier beim Ankommen, aber kann die Suche nach einem Kindergartenplatz nicht leisten. Bei Fragen zu Behörden geben wir gern Unterstützung per Telefon oder E-Mail.
Hier suchen wir weiterhin:
Unterstützerin für Nino gesucht
Nino ist eine blinde Frau aus Georgien. Sie ist 37 Jahre und wohnt mit ihrer Familie auf der St.Petersburger Straße. Wir suchen eine Frau, die Nino regelmäßig zu Hause besucht und sich mit ihr auf Deutsch unterhält und die Sprache übt. Wir bleiben Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen mit Behörden und anderen Dingen.
Auch hier suchen wir weiterhin: ehrenamtlicher Redakteur zur Erstellung eines Newsletters für Geflüchtete Wir suchen zum Verfassen unseres Newsletters für Geflüchtete und Migranten eine/n ehrenamtliche/n Redakteur/in. Die Arbeit umfasst das Zusammenstellen von Angeboten aus vorhandenen Informationen und das Filtern von Einzelangeboten für die Zielgruppe. Besonders das Umformulieren der vorhandenen Textbausteine in leichte Sprache ist für diese Tätigkeit wichtig. Der Newsletter soll zunächst ca. einmal monatlich verschickt werden. Nach einem kurzen persönlichen Kennenlernen ist dies eine Aufgabe mit freier Zeiteinteilung. Wir freuen uns auf Unterstützung! Bitte melden bei info@willkommen-in-johannstadt.de
Fortbildung für Paten und ehrenamtlich Aktive in der Flüchtlingshilfe am 5. September 2017
Auf Anregung einiger Paten haben wir eine Fortbildung organisiert. Dazu möchten wir herzlich einladen!
Manchmal sind ehrenamtliche Helfer frustriert. Halten Hilfesuchende sich nicht an Absprachen und Termine, werden Angebote werden als „zu selbstverständlich“ wahrgenommen, verlieren sie sich in Illusionen… Viele Ehrenamtliche engagieren sich bis zur Schmerzgrenze und darüber hinaus Geflüchteten den Weg in das Leben in Deutschland zu zeigen und zu ermöglichen.
Deshalb ist es höchste Zeit, sich einmal dem eigenem Wohl zu widmen und drängende Fragen zu diskutieren, für beide Seiten akzeptable Lösungen anzupeilen. Wie lassen sich Enttäuschungen vermeiden? Braucht es „Spielregeln“, um mehr Verbindlichkeit auf Seiten der Hilfesuchenden zu erzeugen? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Kulturen bei diesem Thema? Dazu konnten wir gewinnen:
Clemens Hirschwald, Ehrenamtskoordinator: Warum werden Hilfsangebote als selbstverständlich angenommen? Brauchen wir Spielregeln?
Dana Ritzmann, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen: Kultur ist nicht gleich Kultur – wie Unterschiede in Kommunikation und Alltagsbewältigung das Miteinander beeinflussen
Bola Farid, Migrantenorganisation Wir sind Paten: Ihr müsst uns doch helfen! Hintergründe und Ursachen für Missverständnisse
Termin: Dienstag, den 5.9.2017, 19.00-20.30 Uhr, Einlass ab 18.30
Ort: EHS (Evangelische Hochschule, Eingang Dürerstraße 25), Raum 3.218, 3. Etage
Anmeldung: 30 Teilnehmer sind maximal vorgesehen. Es gibt noch einige wenige freie Plätze. Wir bitten um Anmeldung unter info@willkommen-in-johannstadt.de.
Eine kleine kulinarische Versorgung von einem der besten Brot-und Brötchen-Bäcker aus dem Umfeld ist in Arbeit.
Veranstalter: Willkommen in Johannstadt
Wir möchten noch einmal auf diese Möglichkeit zur Fortbildung für Ehrenamtliche hinweisen:
Am Samstag, den 23.9. findet der 2. Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“ an der TU Dresden statt. Es werden interessante Workshops angeboten - einer zum Beispiel zum Thema Arbeitsmarktintegration:
weitere Infos: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an
Die Sozialarbeiter vom Kontaktcafè bieten bei der Wohnungssuche, aber auch bei vielen anderen Belangen Hilfe an, sei es bei dem Ausfüllen von Anträgen, einer ersten niedrigschwelligen Rechtsberatung oder der Weitervermittlung an andere Stellen und Experten.
Beratungszeiten sind:
Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr findet das „Lebenslaufprojekt für Geflüchtete” statt. In diesem Rahmen gibt es Hilfe beim Erstellen von Lebensläufen, um sich auf Ausbildungsstellen, Praktika oder Arbeitsstellen zu bewerben.
https://www.azconni.de/kontaktcafe/