Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_06.juli_2018

Liebe Leserinnen und Leser,

hier nun unser aktueller Newsletter für Ehrenamtliche, Interessierte und Neugierige:

Im Juni waren wir recht aktiv:

Am 11.6.18 bei unserem offenen Treffen - diesmal in den Internationalen Gärten - bekamen wir eine tolle Führung durch den Garten. Freitags aller 2 Wochen ab 16 Uhr laden die Internationalen Gärten zum Gartencafè ein. Termine und weitere Infos auf der Homepage: http://gaerten-ohne-grenzen.org/pages/aktuelles.php

Am 17.6.18 gab es ein Picknick für Geflüchtete und deren Paten. Nette Menschen, eine schöne Atmosphäre, angeregte Gespräche, viele bunte Speisen und Spiele sorgten für einen schönen Nachmittag.

19.6.18 „Dresden isst bunt - Gastmahl auf dem Neumarkt“: Wir waren dabei und konnten in vielen Gesprächen Kontakte knüpfen und Angebote vermitteln. Fotos und ein Video gibt es auf facebook zu sehen: https://www.facebook.com/willkommeninjohannstadt/videos/pcb.938649999649337/938649276316076/?type=3&theater

23.6.18 Bönischplatzfest: Wir haben uns warm angezogen und waren mit Spielen, Jonglierkoffer und Infos auf dem Bönischplatzfest. Trotz der unerwarteten Kälte sind wir
mit einigen Interessierten ins Gespräch gekommen und haben einige neue Anfragen nach Paten/Begleitern erhalten. Fotos im Moment erstmal nur auf facebook:
https://www.facebook.com/willkommeninjohannstadt/photos/pcb.942509525930051/942505789263758/?type=3&theater

Wir suchen Ihre Fotos für unsere Website
Wir suchen schöne Fotos für unsere Website (http://willkommen-in-johannstadt.de/) und würden uns freuen, wenn Sie uns das eine oder andere Foto zur Verfügung stellen würden. Dies können Fotos in der Johannstadt und Umgebung, von ihren Lieblingsorten, von Dresden, von der Elbe oder von den Menschen sein, die hier leben. Wir haben auch unsere Kontakte zu Geflüchteten/Migranten angefragt und hoffen auf eine bunte Mischung schöner Fotos. Bitte schicken Sie uns bis zum 31.08.2018 maximal 3 Fotos mit Betreff „Fotos für WIJ“ an
info@willkommen-in-johannstadt. Die schönsten Fotos stellen wir auf die Website von WIJ. Wir freuen uns auf Ihre Fotos und sagen jetzt schon: Danke!

—————————————————————————————————————————-

Geflüchtete und MigrantInnen benötigen Unterstützung
Unsere aktuellen Gesuche nach Paten und Helfern finden Sie hier: https://notraces.net/wij/paten:allgemeines:aktuelle_gesuche_zu_patenschaften
In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen, besprechen die Einzelheiten und beantworten Ihre Fragen. Wir begleiten Ihre ersten gemeinsamen Schritte, damit Sie gut in die Patenschaft finden und wir bleiben jederzeit Ihr Ansprechpartner. Wenn Sie Interesse haben schreiben Sie bitte an: info@willkommen-in-johannstadt.de .

Lernpaten für Schüler gesucht
Im unteren Bereich der Liste https://notraces.net/wij/paten:allgemeines:aktuelle_gesuche_zu_patenschaften finden Sie die aktuellen Gesuche nach Lernpaten für Schüler. Als
Lernpate unterstützen Sie ein Kind bei den Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern. Die Hilfe findet bei der Familie zu Hause statt. Dafür sollte einmal wöchentlich ein regelmäßiger Termin für 1 bis 2 Stunden eingeplant werden. In einem ersten Kennenlerngespräch beantworten wir all Ihre Fragen. Wir begleiten Ihre ersten gemeinsamen Schritte, damit Sie gut in die Patenschaft finden und wir bleiben jederzeit Ihr Ansprechpartner. Wenn Sie Interesse haben schreiben Sie bitte an: info@willkommen-in-johannstadt.de .

Wir haben eine große Bitte: Helfen Sie mit bei der Suche nach Paten/Helfern und verbreiten Sie den Link mit den Gesuchen:
https://notraces.net/wij/paten:allgemeines:aktuelle_gesuche_zu_patenschaften . Diese Liste mit den Gesuchen wird laufend aktualisiert.

Mitreden, sich einbringen, Nachbarschaft lebendig gestalten - Das Orga-Team von „Willkommen in Johannstadt„ freut sich über neue Mitstreiter
Wir treffen uns jeden Montagabend und besprechen die anstehenden Fragen und Aktivitäten. Sie können gern einfach mal „schnuppern kommen“, ob Ihnen diese Art von ehrenamtlicher Arbeit Spaß machen könnte. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Nachricht unter info@willkommen-in-johannstadt.de!

Ehrenamtliche Betreuer gesucht für „Computer-Training und Jobsuche“
Unser Angebot „Computer-Training und Jobsuche„ wird von mehreren Freiwilligen durchgeführt und es wird sehr gut besucht. Themen sind z. B. Umgang mit MS Office ( Excel, Word, PowerPoint), Umgang mit Computern allgemein, Schreiben von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Hilfe beim Berufseinstieg, Recherche nach Praktika, Lehrstellen, Jobangeboten. Die
Teilnehmer können ihr Anliegen mitbringen und die Betreuer helfen individuell. Dafür suchen wir weitere Betreuer.
Oft ergeben sich im Gespräch weitere Möglichkeiten Geflüchtete zu unterstützen, die nicht unbedingt mit Berufseinstieg zu tun haben. Z.B. Handy Vertrag, Wohnungssuche, Online Verträge und was einem alles einfällt, wenn man auf ein offenes Ohr trifft. Hierbei geraten wir mit unserer individuellen Betreuung schnell an Grenzen, da wir eigentlich für jeden Schüler einen „Lehrer“ benötigen. Das Verhältnis 2:1 wäre schon eine große Erleichterung.
Als „Lehrer“ kann man sich ohne größere Computer-Kenntnisse qualifizieren, es geht häufig um das Schreiben von Bewerbungen in Word. Alle speziellen Fragen werden im Team beantwortet. Gut zuhören und ein paar nützliche Tipps für den Alltag in Deutschland sind mindestens genauso wichtig wie tiefer gehendes Computer-Wissen.
Das Angebot findet jeden Dienstag (außer an Feiertagen) von 18.00-19.30 in der Evangelischen Hochschule (EHS) in einem Computerkabinett statt.
Wenn Ihnen diese Art von ehrenamtlicher Tätigkeit Spaß machen könnte, schreiben Sie an spenden@willkommen-in-johannstadt.de .

Ehrenamtliche Betreuerin gesucht für Deutschtreff für Frauen am Mittwochvormittag
Jeden Mittwoch von 9-11 Uhr bieten wir im Johannstädter Kulturtreff einen Deutschtreff für Frauen an. Dafür suchen wir eine weitere Betreuerin, die Freude an der Vermittlung und am Üben der deutschen Sprache hat. Es sind mindestens 2 Betreuerinnen vor Ort.
Das Team vom Deutschtreff freut sich auf Ihre Nachricht unter info@willkommen-in-johannstadt.de.

————————————————————————————————————————-

Unterstützer gefunden - Dankeschön!

  • Sakia wünscht sich Kontakt und Unterstützung beim Deutsch lernen. - Eine junge Frau hat sich bei uns gemeldet, mittlerweile hat sie bereits Kontakt zu Sakia aufgenommen.
  • Einer unserer Ehrenamtlichen unterstützt regelmäßig seit einiger Zeit den Lehrer im DaZ-Unterricht (DaZ: Deutsch als Zweitsprache) in der 102. Grundschule. Er wird nun darüber hinaus noch einen weiteren Grundschüler aus Afghanistan als Lernpate unterstützen.

———————————————————————————————————————

Einladung zum offenen Treffen von „Willkommen in Johannstadt“ am 09. Juli
Am Montag, den 09. Juli um 19.30 Uhr laden wir herzlich zu unserem offenen Treffen ein! Diesmal treffen wir uns im Garten des Johannstädter Kulturtreffs (Elisenstraße 35). Es wird wieder leckere Häppchen (kleine Spende) geben. Sie sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns wie immer auch über Neugierige, die uns gern kennenlernen möchten.

Sprachcafé bei „Wir sind Paten“ am 10. Juli von 17 bis 19 Uhr
Sprachen austauschen - Deutsch verbessern - neue Leute kennenlernen?
Ort: „Wir sind Paten“ Stephanienplatz 2.
Kontakt: dresden@wirsindpaten.de

Fußballspielen mit „Wir sind Paten“ am 8.7. und am 22.7. 16-18 Uhr
Regelmäßig gemeinsam Fußballspielen mit „Wir sind Paten“ jetzt jeden zweiten Sonntag. Im Juli gehen wir am Sonntag, den 8. Juli von 16 bis 18 Uhr und am 22. Juli zur selben Zeit.
Ort: Am Rudolf Bergander Ring. Wir treffen uns dort am Eingang zum Fußballplatz.
Kontakt: dresden@wirsindpaten.de

Brotbacken für Kinder mit „Wir sind Paten“ am 15.7. 15-19 Uhr
Gemeinsam Brot backen in der Zschoner Mühle und Mühlenführung.
Bitte anmelden unter Kontakt: dresden@wirsindpaten.de

Gemeinsam Kochen im Kaffee für Alle am 17.7. 17.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Wir sind Paten, Stephanienplatz 2

Mitbring-Picknick am Sonntag den 29.7.18 um 12 Uhr auf den Elbwiesen
Bitte anmelden bei info@willkommen-in-johannstadt.de - Wir schreiben Ihnen dann wo Sie uns finden.

Café Dunya: Der Familien-Nachmittag am 5.8. ab 15 Uhr
Treffen - Spielen - Basteln - Kochen - Essen für Erwachsene und Kinder
Ort: Wir sind Paten, Stephanienplatz 2
Das Café Dunya ist eine gemeinsame Veranstaltung mit Willkommen in Johannstadt und dem Stadtteilverein Johannstadt.

Sommerfest beim Ausländerrat am 26.08.2018 ab 17 Uhr
Der Ausländerrat e.V. lädt herzlich ein zum diesjährigen Sommerfest. Am Mittwoch, dem 29.08. ab 17 Uhr gehts los.
Ort: im Garten des Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) auf der Heinrich-Zille-Str. 6.

Fortbildungen für demokratieorientiertes Handeln zu Flucht & Asyl, Dresden 20.8.-10.9. 2018
Im Rahmen dieser Fortbildung werden an diese 4 Module behandelt: Orientierungsmodul zu Asylrecht und Teilhabe / „Wir schaffen das!“ – Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit / „Ich bin kein Nazi, aber …„ / Rassismuskritisch Denken und Handeln – Wo fängt es an?
Zeit: 20.08.-10.9.18 Die Fortbildung findet an 4 Kurstagen jeweils freitags von 9.30-16.30 statt.
Kosten: für hauptamtlich Aktive 50 € pro Tagesmodul, für Ehrenamtliche kostenlos
Ort: Evangelische Hochschule (EHS, Dürerstraße 25)
Flyer: https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2018/06/Flyer_Support_EHS_18_f.pdf

Begegnungsforum: Mädchen- und Frauen Perspektiven in der sächsischen Migrationsgesellschaft 31.08./01.09.2018
„Wir möchten an 2 Tagen einen Raum für Kennenlernen, Austausch, Perspektivwechsel, Vernetzung, Kooperation und Vergnügen schaffen für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte in Sachsen. Herzlich eingeladen sind alle Multiplikatorinnen und solche die es werden wollen, sich mit uns bei World Café, Vorträgen und Diskussionen, gemeinsamem Essen, Lebendiger Bibliothek, Theater und Tanz darüber auszutauschen. Die Veranstaltung wird durch Dolmetscherinnen* begleitet. Eine Kinderbetreuung und weitere Assistenzen auf Anfrage möglich. “
Weitere Informationen hier:
Deutsch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/gTIyALhLHjqrX3p,
Türkisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/OicB4DINB0fkZxD
Russisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/mLp8lm4spKhVWuQ,
Französisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/vggL4xVG5w6UMaf

————————————————————————————————————————

BVJ in der HOGA
Ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige Bildungsmaßnahme in schulischer Vollzeit, welches die Schüler auf eine Ausbildung vorbereiten soll und die Integration in den Arbeits- bzw.
Ausbildungsmarkt anschieben soll. Die Lerninhalte sind jedoch nicht ausschließlich an einen Beruf gekoppelt. Es handelt sich nicht um eine gastronomische Ausbildung handelt, sondern vorrangig um allgemeinen Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Ethik, Mathematik und Sport. Schüler, die das BVJ erfolgreich bestehen, erhalten damit einen deutschen Hauptschulabschluss, was wiederum die Suche nach einer anschließenden Ausbildung oder Arbeitsstelle erleichtern sollte. Um ein BVJ besuchen zu können, müssen zwei Zugangskriterien erfüllt sein. Die Schüler dürfen das 18. Lebensjahr am 01.08.2018 noch nicht vollendet haben und sollten Deutschkenntnisse auf A2-Level oder höher haben. Die Kosten der Ausbildung werden von den entsprechenden Stellen des Freistaat Sachsen getragen.
Anfragen und Anmelden: möglichst zeitnah, jedoch spätestens bis zum 19.07.2018
Kontakt bei der HOGA: Frau Jana Neumann, 0351-8985530, jana.neumann@hoga-schulen.de
Schule: Schulen der HOGA, Schloss Albrechtsberg g SchulgmbH, Staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft


Ehrenamtspauschale
Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe, die im Durchschnitt mindestens 20 Stunden pro Monat ein Ehrenamt ausüben, können über die Stadt Dresden für das Jahr 2019 die Ehrenamtspauschale von max. 40 Euro pro Monat beantragen. Näheres finden Sie im Newsletter des Ehrenamtskoordinators Asyl der Stadt Dresden
https://www.dresden.de/media/pdf/sozialamt/asyl/newsletter/2018-06/Newsletter_Juni_2018.pdf im 1. Absatz.

Ehrenamtspass
Wenn Sie die Stundenzahl für die Ehrenamtspauschale nicht erreichen, aber mindestens 3 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit pro Woche ausüben, können Sie über uns den Ehrenamtspass beantragen. Damit kann - lt. Bürgerstiftung - „eine Fülle von Ermäßigungen in Anspruch genommen werden u.a. bei vielen städtischen Einrichtungen, Museen, Theater, Kino“
und mehr. Für den Antrag auf den Ehrenamtspass benötigen wir Name, Vorname, Adresse, das Geburtsdatum und seit wann Sie ehrenamtlich tätig sind. Vorraussetzung für den Pass sind
- ein Engagament von etwa 3 Stunden pro Woche
- eine ehrenamtliche Tätigkeit seit mindestens einem halben Jahr
- keine pauschale finanzielle Aufwandsentschädigung wie z.B. über die Förderrichtlinie „Wir für Sachsen“ (ausgenommen konkrete Sachaufwendungen)


Newsletter Quatiersmanagement Nördliche Johannstadt
Hier finden Sie den Newsletter vom Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt: https://www.qm-johannstadt.de/newsletter/newsletter-nr-3-2018/**

Unseren aktuellen Newsletter für Geflüchtete/Migranten in leichter Sprache finden Sie hier: https://notraces.net/wij/newsletter:fuer_gefluechtete .
Geflüchtete und andere Interessenten können diesen gern abonnieren.
Am besten per Mail an info@willkommen-in-johannstadt.de
Zwischen den Newslettern gibt es gelegentlich kurzfristige Informationen zu interessanten Veranstaltungen.

Regelmäßige Angebote für Geflüchtete/Migranten und Einheimische
Viele regelmäßige Angebote von „Willkommen in Johannstadt“, „Wir sind Paten“ und weiteren Anbietern zum Deutsch lernen, Treffen, Freizeit verbringen und mehr haben wir hier zusammen gestellt: https://notraces.net/wij/regelmaessige_angebote:start .

Wenn Sie weitere Angebote kennen, die in diese Übersicht passen würden, freuen wir uns über eine Info.

Herzliche Grüße aus der Orga-Runde

Mail: info@willkommen-in-johannstadt.de
Internet: http://willkommen-in-johannstadt.de

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
newsletter/newsletter_vom_06.juli_2018.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/09 23:51 von Agnes