Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_06.juli_2018

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
newsletter:newsletter_vom_06.juli_2018 [2018/07/09 23:49] Agnesnewsletter:newsletter_vom_06.juli_2018 [2018/07/09 23:51] (aktuell) Agnes
Zeile 19: Zeile 19:
 info@willkommen-in-johannstadt. Die schönsten Fotos stellen wir auf die Website von WIJ. Wir freuen uns auf Ihre Fotos und sagen jetzt schon: Danke! info@willkommen-in-johannstadt. Die schönsten Fotos stellen wir auf die Website von WIJ. Wir freuen uns auf Ihre Fotos und sagen jetzt schon: Danke!
  
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------\\+—————————————————————————————————————————-\\
 \\ \\
 **Geflüchtete und MigrantInnen benötigen Unterstützung** \\ **Geflüchtete und MigrantInnen benötigen Unterstützung** \\
Zeile 36: Zeile 36:
 \\ \\
 **Ehrenamtliche Betreuer gesucht für „Computer-Training und Jobsuche"** \\ **Ehrenamtliche Betreuer gesucht für „Computer-Training und Jobsuche"** \\
-Unser Angebot „Computer-Training und Jobsuche" wird von mehreren Freiwilligen durchgeführt und es wird sehr  gut besucht. Themen sind z. B. Umgang mit MS Office ( Excel, Word, PowerPoint), Umgang mit Computern allgemein, Schreiben von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Hilfe beim Berufseinstieg, Recherche nach Praktika, Lehrstellen, Jobangeboten. Die\\+Unser Angebot „Computer-Training und Jobsuche" wird von mehreren Freiwilligen durchgeführt und es wird sehr gut besucht. Themen sind z. B. Umgang mit MS Office ( Excel, Word, PowerPoint), Umgang mit Computern allgemein, Schreiben von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Hilfe beim Berufseinstieg, Recherche nach Praktika, Lehrstellen, Jobangeboten. Die\\
 Teilnehmer können ihr Anliegen mitbringen und die Betreuer helfen individuell. Dafür suchen wir weitere Betreuer.\\ Teilnehmer können ihr Anliegen mitbringen und die Betreuer helfen individuell. Dafür suchen wir weitere Betreuer.\\
 Oft ergeben sich im Gespräch weitere Möglichkeiten Geflüchtete zu unterstützen, die nicht unbedingt mit Berufseinstieg zu tun haben. Z.B. Handy Vertrag, Wohnungssuche, Online Verträge und was einem alles einfällt, wenn man auf ein offenes Ohr trifft. Hierbei geraten wir mit unserer individuellen Betreuung schnell an Grenzen, da wir eigentlich für jeden Schüler einen "Lehrer" benötigen. Das Verhältnis 2:1 wäre schon eine große Erleichterung.\\ Oft ergeben sich im Gespräch weitere Möglichkeiten Geflüchtete zu unterstützen, die nicht unbedingt mit Berufseinstieg zu tun haben. Z.B. Handy Vertrag, Wohnungssuche, Online Verträge und was einem alles einfällt, wenn man auf ein offenes Ohr trifft. Hierbei geraten wir mit unserer individuellen Betreuung schnell an Grenzen, da wir eigentlich für jeden Schüler einen "Lehrer" benötigen. Das Verhältnis 2:1 wäre schon eine große Erleichterung.\\
Zeile 47: Zeile 47:
 Das Team vom Deutschtreff freut sich auf Ihre Nachricht unter [[info@willkommen-in-johannstadt.de|]].\\ Das Team vom Deutschtreff freut sich auf Ihre Nachricht unter [[info@willkommen-in-johannstadt.de|]].\\
 \\ \\
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------\\+————————————————————————————————————————-\\
 \\ \\
 **Unterstützer gefunden - Dankeschön!** **Unterstützer gefunden - Dankeschön!**
  
-   * Sakia wünscht sich Kontakt und Unterstützung beim Deutsch lernen. -  Eine junge Frau hat sich bei uns gemeldet, mittlerweile hat sie bereits Kontakt zu Sakia aufgenommen.+   * Sakia wünscht sich Kontakt und Unterstützung beim Deutsch lernen. - Eine junge Frau hat sich bei uns gemeldet, mittlerweile hat sie bereits Kontakt zu Sakia aufgenommen.
   * Einer unserer Ehrenamtlichen unterstützt regelmäßig seit einiger Zeit den Lehrer im DaZ-Unterricht (DaZ: Deutsch als Zweitsprache) in der 102. Grundschule. Er wird nun darüber hinaus noch einen weiteren Grundschüler aus Afghanistan als Lernpate unterstützen.   * Einer unserer Ehrenamtlichen unterstützt regelmäßig seit einiger Zeit den Lehrer im DaZ-Unterricht (DaZ: Deutsch als Zweitsprache) in der 102. Grundschule. Er wird nun darüber hinaus noch einen weiteren Grundschüler aus Afghanistan als Lernpate unterstützen.
  
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\  \\ **Einladung zum offenen Treffen von "Willkommen in Johannstadt" am 09. Juli** \\ Am Montag, den 09. Juli um 19.30 Uhr laden wir herzlich zu unserem offenen Treffen ein! Diesmal treffen wir uns im Garten des Johannstädter Kulturtreffs (Elisenstraße 35). Es wird wieder leckere Häppchen (kleine Spende) geben. Sie sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns wie immer auch über Neugierige, die uns gern kennenlernen möchten.+——————————————————————————————————————— \\  \\ **Einladung zum offenen Treffen von "Willkommen in Johannstadt" am 09. Juli** \\ Am Montag, den 09. Juli um 19.30 Uhr laden wir herzlich zu unserem offenen Treffen ein! Diesmal treffen wir uns im Garten des Johannstädter Kulturtreffs (Elisenstraße 35). Es wird wieder leckere Häppchen (kleine Spende) geben. Sie sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns wie immer auch über Neugierige, die uns gern kennenlernen möchten.
  
 **Sprachcafé bei "Wir sind Paten" am 10. Juli von 17 bis 19 Uhr** \\ Sprachen austauschen - Deutsch verbessern - neue Leute kennenlernen? \\ Ort: "Wir sind Paten" Stephanienplatz 2. \\ Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]] **Sprachcafé bei "Wir sind Paten" am 10. Juli von 17 bis 19 Uhr** \\ Sprachen austauschen - Deutsch verbessern - neue Leute kennenlernen? \\ Ort: "Wir sind Paten" Stephanienplatz 2. \\ Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]]
  
-**Fußballspielen mit "Wir sind Paten" am 8.7. und am 22.7. 16-18 Uhr** \\ Regelmäßig gemeinsam Fußballspielen mit "Wir sind Paten" jetzt jeden zweiten Sonntag.  Im Juli gehen wir am Sonntag, den 8. Juli von 16 bis 18 Uhr und am 22. Juli zur selben Zeit. \\ Ort: Am Rudolf Bergander Ring. Wir treffen uns dort am Eingang zum Fußballplatz. \\ Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]]+**Fußballspielen mit "Wir sind Paten" am 8.7. und am 22.7. 16-18 Uhr** \\ Regelmäßig gemeinsam Fußballspielen mit "Wir sind Paten" jetzt jeden zweiten Sonntag. Im Juli gehen wir am Sonntag, den 8. Juli von 16 bis 18 Uhr und am 22. Juli zur selben Zeit. \\ Ort: Am Rudolf Bergander Ring. Wir treffen uns dort am Eingang zum Fußballplatz. \\ Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]]
  
 **Brotbacken für Kinder mit "Wir sind Paten" am 15.7. 15-19 Uhr ** \\ Gemeinsam Brot backen in der Zschoner Mühle und Mühlenführung. \\ Bitte anmelden unter Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]] **Brotbacken für Kinder mit "Wir sind Paten" am 15.7. 15-19 Uhr ** \\ Gemeinsam Brot backen in der Zschoner Mühle und Mühlenführung. \\ Bitte anmelden unter Kontakt: [[dresden@wirsindpaten.de|]]
Zeile 68: Zeile 68:
 **Café Dunya: Der Familien-Nachmittag am 5.8. ab 15 Uhr** \\ Treffen - Spielen - Basteln - Kochen - Essen für Erwachsene und Kinder \\ Ort: Wir sind Paten, Stephanienplatz 2 \\ Das Café Dunya ist eine gemeinsame Veranstaltung mit Willkommen in Johannstadt und dem Stadtteilverein Johannstadt. **Café Dunya: Der Familien-Nachmittag am 5.8. ab 15 Uhr** \\ Treffen - Spielen - Basteln - Kochen - Essen für Erwachsene und Kinder \\ Ort: Wir sind Paten, Stephanienplatz 2 \\ Das Café Dunya ist eine gemeinsame Veranstaltung mit Willkommen in Johannstadt und dem Stadtteilverein Johannstadt.
  
-**Sommerfest beim Ausländerrat am 26.08.2018 ab 17 Uhr** \\ Der Ausländerrat e.V. lädt herzlich ein zum diesjährigen Sommerfest. Am Mittwoch, dem 29.08. ab 17 Uhr gehts los. \\ Ort: im Garten des Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) auf der Heinrich-Zille-Str. 6. \\  \\ **Fortbildungen für demokratieorientiertes Handeln zu Flucht & Asyl, Dresden 20.8.-10.9. 2018** \\ Im Rahmen dieser Fortbildung werden an diese 4 Module behandelt: Orientierungsmodul zu Asylrecht und Teilhabe / „Wir schaffen das!" – Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit / „Ich bin kein Nazi, aber ..." / Rassismuskritisch Denken und Handeln – Wo fängt es an? \\ Zeit: 20.08.-10.9.18 Die Fortbildung findet an 4 Kurstagen jeweils freitags von 9.30-16.30 statt. \\ Kosten:  für hauptamtlich Aktive 50 € pro Tagesmodul, für Ehrenamtliche kostenlos \\ Ort: Evangelische Hochschule (EHS, Dürerstraße 25) \\ Flyer: [[https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2018/06/Flyer_Support_EHS_18_f.pdf|https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2018/06/Flyer_Support_EHS_18_f.pdf]] \\+**Sommerfest beim Ausländerrat am 26.08.2018 ab 17 Uhr** \\ Der Ausländerrat e.V. lädt herzlich ein zum diesjährigen Sommerfest. Am Mittwoch, dem 29.08. ab 17 Uhr gehts los. \\ Ort: im Garten des Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) auf der Heinrich-Zille-Str. 6. \\  \\ **Fortbildungen für demokratieorientiertes Handeln zu Flucht & Asyl, Dresden 20.8.-10.9. 2018** \\ Im Rahmen dieser Fortbildung werden an diese 4 Module behandelt: Orientierungsmodul zu Asylrecht und Teilhabe / „Wir schaffen das!" – Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit / „Ich bin kein Nazi, aber " / Rassismuskritisch Denken und Handeln – Wo fängt es an? \\ Zeit: 20.08.-10.9.18 Die Fortbildung findet an 4 Kurstagen jeweils freitags von 9.30-16.30 statt. \\ Kosten: für hauptamtlich Aktive 50 € pro Tagesmodul, für Ehrenamtliche kostenlos \\ Ort: Evangelische Hochschule (EHS, Dürerstraße 25) \\ Flyer: [[https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2018/06/Flyer_Support_EHS_18_f.pdf|https://kulturbuero-sachsen.de/wp/wp-content/uploads/2018/06/Flyer_Support_EHS_18_f.pdf]] \\
  \\  \\
 **Begegnungsforum: Mädchen- und Frauen Perspektiven in der sächsischen Migrationsgesellschaft 31.08./01.09.2018** \\ "Wir möchten an 2 Tagen einen Raum für Kennenlernen, Austausch, Perspektivwechsel, Vernetzung, Kooperation und Vergnügen schaffen für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte in Sachsen. Herzlich eingeladen sind alle Multiplikatorinnen und solche die es werden wollen, sich mit uns bei World Café, Vorträgen und Diskussionen, gemeinsamem Essen, Lebendiger Bibliothek, Theater und Tanz darüber auszutauschen. Die Veranstaltung wird durch Dolmetscherinnen* begleitet. Eine Kinderbetreuung und weitere Assistenzen auf Anfrage möglich. " \\ Weitere Informationen hier: \\ Deutsch: [[https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/gTIyALhLHjqrX3p|https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/gTIyALhLHjqrX3p]], \\ **Begegnungsforum: Mädchen- und Frauen Perspektiven in der sächsischen Migrationsgesellschaft 31.08./01.09.2018** \\ "Wir möchten an 2 Tagen einen Raum für Kennenlernen, Austausch, Perspektivwechsel, Vernetzung, Kooperation und Vergnügen schaffen für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte in Sachsen. Herzlich eingeladen sind alle Multiplikatorinnen und solche die es werden wollen, sich mit uns bei World Café, Vorträgen und Diskussionen, gemeinsamem Essen, Lebendiger Bibliothek, Theater und Tanz darüber auszutauschen. Die Veranstaltung wird durch Dolmetscherinnen* begleitet. Eine Kinderbetreuung und weitere Assistenzen auf Anfrage möglich. " \\ Weitere Informationen hier: \\ Deutsch: [[https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/gTIyALhLHjqrX3p|https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/gTIyALhLHjqrX3p]], \\
Zeile 75: Zeile 75:
 Französisch: [[https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/vggL4xVG5w6UMaf|https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/vggL4xVG5w6UMaf]] \\ Französisch: [[https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/vggL4xVG5w6UMaf|https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/vggL4xVG5w6UMaf]] \\
  \\  \\
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\+———————————————————————————————————————— \\
  \\  \\
 **BVJ in der HOGA** \\ Ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige Bildungsmaßnahme in schulischer Vollzeit, welches die Schüler auf eine Ausbildung vorbereiten soll und die Integration in den Arbeits- bzw. \\ Ausbildungsmarkt anschieben soll. Die Lerninhalte sind jedoch nicht ausschließlich an einen Beruf gekoppelt. Es handelt sich nicht um eine gastronomische Ausbildung handelt, sondern vorrangig um allgemeinen Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Ethik, Mathematik und Sport. Schüler, die das BVJ erfolgreich bestehen, erhalten damit einen deutschen Hauptschulabschluss, was wiederum die Suche nach einer anschließenden Ausbildung oder Arbeitsstelle erleichtern sollte. Um ein BVJ besuchen zu können, müssen zwei Zugangskriterien erfüllt sein. Die Schüler dürfen das 18. Lebensjahr am 01.08.2018 noch nicht vollendet haben und sollten Deutschkenntnisse auf A2-Level oder höher haben. Die Kosten der Ausbildung werden von den entsprechenden Stellen des Freistaat Sachsen getragen. \\ Anfragen und Anmelden: möglichst zeitnah, jedoch spätestens bis zum 19.07.2018 \\ Kontakt bei der HOGA: Frau Jana Neumann, 0351-8985530, [[jana.neumann@hoga-schulen.de|]] \\ **BVJ in der HOGA** \\ Ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige Bildungsmaßnahme in schulischer Vollzeit, welches die Schüler auf eine Ausbildung vorbereiten soll und die Integration in den Arbeits- bzw. \\ Ausbildungsmarkt anschieben soll. Die Lerninhalte sind jedoch nicht ausschließlich an einen Beruf gekoppelt. Es handelt sich nicht um eine gastronomische Ausbildung handelt, sondern vorrangig um allgemeinen Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Ethik, Mathematik und Sport. Schüler, die das BVJ erfolgreich bestehen, erhalten damit einen deutschen Hauptschulabschluss, was wiederum die Suche nach einer anschließenden Ausbildung oder Arbeitsstelle erleichtern sollte. Um ein BVJ besuchen zu können, müssen zwei Zugangskriterien erfüllt sein. Die Schüler dürfen das 18. Lebensjahr am 01.08.2018 noch nicht vollendet haben und sollten Deutschkenntnisse auf A2-Level oder höher haben. Die Kosten der Ausbildung werden von den entsprechenden Stellen des Freistaat Sachsen getragen. \\ Anfragen und Anmelden: möglichst zeitnah, jedoch spätestens bis zum 19.07.2018 \\ Kontakt bei der HOGA: Frau Jana Neumann, 0351-8985530, [[jana.neumann@hoga-schulen.de|]] \\
Zeile 94: Zeile 94:
 Wenn Sie weitere Angebote kennen, die in diese Übersicht passen würden, freuen wir uns über eine Info. Wenn Sie weitere Angebote kennen, die in diese Übersicht passen würden, freuen wir uns über eine Info.
  
-Herzliche Grüße aus der Orga-Runde  \\  \\ {{https://webmail.datenkollektiv.net/IXKibe0mWxwgv1EV/?nolink&200x72}}  \\  \\ Mail: [[spenden@willkommen-in-johannstadt.de|info@willkommen-in-johannstadt.de]] \\+Herzliche Grüße aus der Orga-Runde \\  \\ Mail: [[spenden@willkommen-in-johannstadt.de|info@willkommen-in-johannstadt.de]] \\
 Internet: [[https://deref-gmx.net/mail/client/UTKNNeDLM7A/dereferrer/?redirectUrl=http://willkommen-in-johannstadt.de/|http://willkommen-in-johannstadt.de]] Internet: [[https://deref-gmx.net/mail/client/UTKNNeDLM7A/dereferrer/?redirectUrl=http://willkommen-in-johannstadt.de/|http://willkommen-in-johannstadt.de]]
  
-<moz-signature> 
--- 
-Willkommen in Johannstadt 
-Netzwerk für gute Nachbarschaft und Integration 
-Mail: info@willkommen-in-johannstadt.de 
-Internet: http://willkommen-in-johannstadt.de 
-</moz-signature> 
  
newsletter/newsletter_vom_06.juli_2018.1531172985.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/09 23:49 von Agnes