Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_09.august_2017

Newsletter vom 9.August

Nächstes offenes Treffen am 21. August

Das nächste offene Treffen findet am Montag, den 21. August um 19.30 Uhr in den Internationalen Gärten statt. Der Eingang zu den Internationalen Gärten befindet sich auf der Holbeinstraße etwa Höhe Permoserstraße. Wir werden die Angebote des Netzwerkes kurz vorstellen und uns den Themen widmen, die ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Diesmal wird auch Herr Hirschwald, Ehrenamtskoordinator Asyl der Stadt Dresden, dabei sein. Ihr seid herzlich eingeladen!

Hier suchen wir aktuell Helfer:

Frau zum Deutsch sprechen gesucht

Eine syrische Frau, die etwa 38 Jahre alt ist und in der Johannstadt wohnt, besucht einen regulären Deutschkurs. Sie sucht dringend eine Frau, die sich in den nächsten 8 Wochen (gern auch darüberhinaus) regelmäßig mit ihr trifft, um durch das gemeinsame Sprechen Deutsch zu üben. Sie will unbedingt die B1-Prüfung schaffen, die in etwa 2 Monaten ansteht.

Helferin oder Helfer für die Suche nach einem Kindergartenplatz gesucht

Eine Familie aus Syrien ist noch sehr neu hier in Dresden und hat ein 5 Jahre altes Kind. Der Mann besucht einen Integrationskurs. Die Frau möchte unbedingt auch einen Integrationskurs besuchen und Deutsch lernen. Die Familie sucht deshalb dringend einen Kindergartenplatz. Allein schaffen sie das nicht. Wer kennt sich mit dem Prozedere aus und könnte die Familie bei der Suche nach einem Platz im Kindergarten unterstützen? Die Familie wohnt auf der Budapester Straße. Bei der Kommunikation mit der Familie kann eine syrische Frau helfen, die bereits sehr gut Deutsch spricht und im gleichen Haus wohnt. Sie hilft der Familie hier beim Ankommen, aber kann die Suche nach einem Kindergartenplatz nicht leisten. Bei Fragen zu Behörden geben wir gern Unterstützung per Telefon oder E-Mail.

Raum gesucht für 19.8., 15-18 Uhr

Ein Paar aus Syrien heiratet am 19.8. und benötigt für die Feierlichkeiten einen Raum von 15-18 Uhr. In diesem Raum wird sich - traditionell - die männliche Verwandtschaft treffen. Für die Frauen wurde bereits ein Raum gefunden. Wer könnte helfen und kann einen Raum für möglichst geringes Entgelt organisieren oder hat eine Idee? Freiwillige für unsere Vormittags-Deutschkurse gesucht Das Netzwerk „Willkommen in Johannstadt„ bietet wöchentlich zwei Sprachkurse am Vormittag an: 1) Dienstag 9:30-11:30 Uhr an der 101. Oberschule „Johannes Gutenberg“ in der Pfotenhauerstr. 42 für Eltern der Schüler an der 101. OS und der benachbarten 102. GS „Johanna„, pausiert in den Ferien 2) Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr im Johannstädter Kulturtreff e.V. in der Elisenstr. 35 für Frauen (mit Kinderbetreuung) Alle Kurse werden ehrenamtlich organisiert und von Geflüchteten und Migranten genutzt. Wir suchen dringend neue Mitstreiter, die uns dabei unterstützen. Ein pädagogischer bzw. fachlicher Hintergrund ist nicht notwendig, nur Enthusiasmus, Offenheit, Flexibilität und Geduld. Die Atmosphäre ist weniger schulisch, eher freundschaftlich-familiär und beide Seiten profitieren von diesen Erfahrungen. Wenn Sie Spaß an der deutschen Sprache haben und am Austausch mit anderen Sprach- und Kulturkreisen, dann melden Sie sich bei uns oder schauen Sie einfach mal vorbei. Kontakt: info@willkommen-in-johannstadt.de

Newsletter für Geflüchtete - ehrenamtlicher Redakteur gesucht

Wir suchen zum Verfassen unseres Newsletters für Geflüchtete und Migranten eine/n ehrenamtliche/n Redakteur/in. Die Arbeit umfasst das Zusammenstellen von Angeboten aus vorhandenen Informationen und das Filtern von Einzelangeboten für die Zielgruppe. Besonders das Umformulieren der vorhandenen Textbausteine in leichte Sprache ist für diese Tätigkeit wichtig. Der Newsletter soll zunächst ca. einmal monatlich verschickt werden. Nach einem kurzen persönlichen Kennenlernen ist dies eine Aufgabe mit freier Zeiteinteilung. Wir freuen uns auf Unterstützung! Bitte meldet euch bei info@willkommen-in-johannstadt.de Hilfe für Nino Nino ist eine blinde Frau aus Georgien. Sie ist 37 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie auf der St.Petersburger Straße. Wir suchen eine Frau, die Nino regelmäßig zu Hause besucht und sich mit ihr auf Deutsch unterhält und die Sprache übt. Familie aus Tschetschenien benötigt Unterstützung bei der Wohnungssuche Eine Familie aus Tschetschenien mit vier Kindern benötigt Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung und bei den dabei anfallenden Behördengängen. Wer könnte sich vorstellen diese Familie zu unterstützen? Unsere AG Wohnungspaten hilft dabei mit der Erläuterung des Prozederes und bei auftretenden Fragen, außerdem bei der Organisation des Umzuges und bei der Suche nach Möbeln und Haushaltsgegenständen. Neben erfahrenen Ehrenamtlichen helfen auch professionelle Mitarbeiter vom Ausländerrat.

Multan und Emran benötigen etwas Unterstützung bei der Wohnungssuche

Die zwei jungen Männer aus Afghanistan suchen dringend eine 2-3 Zimmerwohnung in Johannstadt. Beide sprechen sehr gut deutsch und benötigen daher nur etwas Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnung. Unsere AG Wohnungspaten hilft dabei mit der Erläuterung des Prozederes und bei auftretenden Fragen.

Übersetzung Flyer Deutsch - Dari

Wer könnte den Flyer für den Workshop für Geflüchtete (siehe unten 25.08.) kurzfristig in Dari übersetzen?

Fortbildung von Willkommen in Johannstadt am 5. September 2017

Auf Anregung einiger Paten haben wir eine Fortbildung organisiert. Dazu möchten wir herzlich einladen! Kulturen verstehen - Missverständnisse vermeiden eine Fortbildung für Paten und ehrenamtlich Aktive in der Flüchtlingshilfe Nicht selten sind ehrenamtliche Helfer frustriert. Manche Hilfesuchende halten sich nicht an Absprachen und Termine. Die Angebote werden als „zu selbstverständlich“ wahrgenommen, dabei engagieren sich viele Ehrenamtliche bis zur Schmerzgrenze für die Integration von Geflüchteten. Wie lassen sich Enttäuschungen vermeiden? Braucht es „Spielregeln„, um mehr Verbindlichkeit auf Seiten der Hilfesuchenden zu erzeugen? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Kulturen bei diesem Thema?

  • Input Clemens Hirschwald, Ehrenamtskoordinator:

Warum werden Hilfsangebote als selbstverständlich angenommen? Brauchen wir Spielregeln?

  • Input Dana Ritzmann, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen:

Kultur ist nicht gleich Kultur – wie Unterschiede in Kommunikation und Alltagsbewältigung das Miteinander beeinflussen

  • Input Bola Farid, Migrantenorganisation Wir sind Paten:

Ihr müsst uns doch helfen! Hintergründe und Ursachen für Missverständnisse

Termin: Dienstag, den 5.9.2017, 19.00-20.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Ort: EHS (Evangelische Hochschule, Eingang Dürerstraße 25), Raum 3.218, 3. Etage Anmeldung: Wir planen mit 20 oder max. 30 Teilnehmern und bitten möglichst um baldige Rückmeldung unter info@willkommen-in-johannstadt.de Veranstalter: Initiative Willkommen in Johannstadt

Workshop für Geflüchtete am 25.08.2017, 16.30-18.00 Uhr

Rechte im Alltag - Verträge und Kostenfallen

Wann: Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25.08., von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt. Wo: Verbraucherzentrale Sachsen, Fetscherplatz 3, 01307 Dresden, 3. Etage Sprache: Es gibt einen Dolmetscher für Dari. Deshalb richtet sich der Workshop an Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran. Flyer: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/Xe5RWW8R93zFQ9n Anmeldungen: bitte an info@willkommen-in-johannstadt.de . Maximal können 30 Personen teilnehmen. Der Workshop ist kostenlos.

Inhalte des Workshops sind zum Beispiel:

- Vertragsschluss und -inhalte, z.B. Telefon - und Internetverträge/Tarife/Laufzeiten - Kündigung und Widerruf → Was muss ich bei einer Kündigung beachten? Wann und wie kann ich einen ungewollten Vertrag rückgängig machen? Abo-Fallen im Internet? - Zahlungsverzug und Inkasso → Was bedeutet Inkasso? Wie verhalte ich mich bei Mahnungen? - Gewährleistung unf Leistungsstörung (z.B. Internetausfall) → Welche Rechte habe ich, wenn der Fernseher kaputt ist? Wie gehe ich bei Internetstörung vor? - Informationen zu Überweisungen und Lastschrift - Kreditkartenbetrug - Erforderlichkeit Haftplichtversicherung → Welche Versicherungen sind sinnvoll? - Kosten für Strom/Gas/Warmwasser (Abschlag ist nicht gleich Flatrate und wie kann man Kosten sparen? - Stromverträge - AGB's

Fortbildung - Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an" (auch Thema Arbeitsmarktintegration) am 23.09.2017

Wir möchten noch einmal auf diese Möglichkeit zur Fortbildung für Ehrenamtliche hinweisen: Am Samstag, den 23.9. findet der 2. Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“ an der TU Dresden statt. Es werden interessante Workshops angeboten - einer zum Beispiel zum Thema Arbeitsmarktintegration: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an/inputvortraege-und-workshops#section-1 weitere Infos: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an

Fortbildungsreihe Ehrenamtskompass VHS

Mit der Fortbildungsreihe Ehrenamtskompass unterstützt die Volkshochschule (VHS) Dresden Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in Vereinen oder Stiftungen für gemeinnützige, wohltätige sowie gesundheitsfördernde Zwecke engagieren. Die Fortbildungsreihe bietet daher Gelegenheit, Wissen und Kompetenzen für vielfältige Bereiche ehrenamtlicher Tätigkeit zu erwerben und einzuüben. VHS Herbstsemester 2017 Ehrenamtskompass https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/p5Z98eH3xF15WX9 Anmeldung hier direkt über die Homepage der VHS möglich: https://www.vhs-dresden.de/index.php?id=9&kathaupt=6&suchesetzen=true

12. August - Sommerfest im BönischGarten, 14-20 Uhr

Die Leute vom Bönischgarten laden herzlich zum 1. Sommerfest am 12. August in den BönischGarten (hinterm Ärztehaus Bundschuhstraße in der Johannstadt) ein. Zwischen 14 und 20 Uhr erwartet euch ein Nachbarschaftspicknick mit einer Grundausstattung durch einen Soli-Kuchenbasar, Bratwurst, Kartoffelpuffer & Getränken. Daneben wird ein kleines Familien-Programm gebastelt: Gartenpass mit Rätseln, Brot backen, Märchenerzähler, Spiel- & Sportwiese, Planschbecken, Riesenseifenblasen, Hochbeete anmalen. Bringt gern mit: Kuchenspenden, Lieblingsbeilagen fürs Picknick, eigenes Geschirr (dann gibt nen kleinen Rabatt auf Speis und Trank!), Familie und Freu(n)de! Eintritt ist frei! Die Spendeneinnahmen werden genutzt, um die Wasserkosten zu decken und neue Hochbeete zu bauen. Hier ist der Flyer dazu: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/99VhpwsRPuQ3Lfj

16. August - Der Ausländerrat lädt herzlich zum Sommerfest ab 17 Uhr ein:

31. August 2017 - Sommerfest des Frauentreffs und Geburtstag vom Cafè Halva

WO? Cafè Halva und Frauentreff im Johannstädter Kulturtreff (Elisenstraße 35, 01307 Dresden) Der Ausländerrat lädt alle recht herzlich zum Sommerfest vom Frauentreff und Café Halva am Donnerstag, 31.08.2017 ab 16 Uhr in den Garten des Johannstädter Kulturtreffs ein. Es gibt Live Musik, kreative Angebote für Groß & Klein, Gesundheitsangebote vom Team der Gesundheitsberatung und neben Köstlichkeiten vom „Café Halva“ noch ein Mitbring- Buffet. Mit diesem Fest wird der achte Geburtstag vom Frauentreff und der erste Geburtstag des Projektes „Café Halva“ gefeiert!

Irakische Darsteller gesucht

Für ein internationales Spielfilmprojekt „DAOUD'S WINTER„ werden eine Darstellerin und ein Darsteller gesucht. Der Film ist eine europäische Koproduktion und spielt vor dem Hintergrund des Irak-Iran-Krieges in den 1980er Jahren. Gesucht werden: für die Rolle des DAOUD: Iraker, männlich, 20-25 Jahre, Muttersprache: Arabisch + für die Rolle der MUTTER: Irakerin, weiblich, ca. 60 Jahre, Muttersprache: Arabisch Schauspiel- und Deutschkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Interessierte werden gebeten eine kurze Vorstellung und Fotos an Rebekka Schreiter zu senden. Kontakt: Rebekka Schreiter, 42film GmbH, Tel: +49 345 4781848, Mail: daoudswinter@42film.de , 42film GmbH, Mehr Infos gibt es hier auf Deutsch und Arabisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/SGkWpUQshwS5I2z

7. September - Sprachtest TestDaF für Geflüchtete, die studieren wollen

Anmeldung für Teilnehmende: 01.08.2017 bis 21.08.2017 Für eine erfolgreiche TestDaF-Teilnahme sollte mindestens das Niveau B2 erreicht sein. Teilnehmer sollten sich vorher mit dem Testformat vertraut machen. TestDaF-Vorbereitung: www.testdaf.de/zielgruppen/fuer-teilnehmende/vorbereitung/hinweise-und-tipps. Kostenfreie Überprüfung des Sprachniveaus für Geflüchtete: refugees.onset.de TestDaF auf Facebook: www.facebook.com/TestDaF Dr. Gabriele Kecker und Martin Kilian / g.a.s.t., Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. c/o TestDaF-Institut / Universitätsstraße 134, 44799 Bochum Tel.: +49 234 32 29770 / E-Mail: kontakt@testdaf.de

26. August: Demokratiekonferenz 2017

Die Landeshauptstadt Dresden lädt zur Demokratiekonferenz 2017 des „Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus“ der Landeshauptstadt Dresden ein. Es finden u.a. interessante Workshops statt: Stärkung von Opferhilfe und Konfliktmanagement / Ausbau der Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten für Bürger/innen / Förderung von Chancengleichheit auf dem Wohnungsmarkt / Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung durch Bildung und Erziehung Hier gibt es nähere Informationen: www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/dresdner-buergerforum.php

Unterstützer gefunden :-)

  • CD-Player für Nino - Es hat sich eine Spenderin gefunden
  • Paten für syrische Familie mit 2 kleinen Kindern gefunden: 2 befreundete Pärchen werden sich in die Unterstützung teilen. Iyad und Fadwa benötigen Hilfe beim Deutsch lernen, aber auch bei einigen anderen Dingen sind sie froh über Unterstützung und Kontakt. Die bisherige Patin kann diese Aufgabe bald nicht mehr im benötigten Umfang leisten, da sie ein Baby erwartet. Heute haben sich alle bei einem gemeinsamen Picknick kennengelernt.
  • Wir haben ein fahrbereites Fahrrad als Spende erhalten und konnten es gleich an einen Geflüchteten vermitteln, der am 23.7. mit uns gewandert ist.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
newsletter/newsletter_vom_09.august_2017.txt · Zuletzt geändert: 2017/09/10 15:00 von Michael