Inhaltsverzeichnis
Newsletter vom 16.September 2017
Liebe Ehrenamtliche und Interessierte,
hier senden wir Ihnen/dir die neuesten oder weiterhin aktuelle Gesuche nach Helfern und Informationen zu Fortbildungen und Veranstaltungen. Insbesondere möchten wir auf die Einladung zum Islamischen und Jüdischen Neujahr in das Dresdner Rathaus am 21. September hinweisen (Näheres unten). Auch wir von der Orga werden mit einem Stand vor Ort sein. Wir freuen uns über Ihren/euren Besuch.
Herzliche Grüße aus der Orga-Runde
Helfen? Mitmachen? Wir freuen uns über Ihr/dein Interesse. Bitte melden bei info@willkommen-in-johannstadt.de
Helfer gesucht für 43-jährigen Flüchtling aus Syrien
Auf die dringende Bitte der Flüchtlingssozialarbeiterin suchen wir eine ehrenamtliche Helferin oder einen ehrenamtlichen Helfer, der einen syrischen Flüchtling bei der Wohnungssuche unterstützen kann. Der 43-jährige Flüchtling hat sehr schwere Brandverletzungen, musste hier bereits mehrfach operiert werden und ist dadurch in seiner Mobilität eingeschränkt. Er wurde deshalb auch allein in einer Gewährleistungswohnung in der Zwinglistraße untergebracht. Inzwischen hat er vom Bundesamt für Asyl eine Anerkennung erhalten und darf (und muss) zeitnah in eine Mietwohnung umziehen. Allein schafft er aber die vielen Schritte von der Wohnungssuche bis zum Umzug nicht und unsere Flüchtlingssozialarbeiter müssen zu viele Klienten betreuen, um in solchen Fällen die notwendige Hilfe vollumfänglich leisten zu können. Der Mann spricht Arabisch, aber auch recht gut Englisch. Der Flüchtling wird durch eine Flüchtlingssozialarbeiterin betreut, die den Kontakt anbahnen und den/ die Ehrenamtlichen in diesem Fall beraten wird. Erfahrene Ehrenamtliche unserer AG Wohnungspaten unterstützen Sie bei Fragen zu Behörden und zum Prozedere. Die Sozialarbeiterin wird sich weiterhin um bestimmte Belange des Geflüchteten kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.
Weiterer ehrenamtlicher Helfer für Familie aus Afghanistan gesucht (Nähe Hauptbahnhof)
Für eine Familie aus Afghanistan, die derzeit in der Nähe des Hauptbahnhofs in einer Gewährleistungswohnung untergebracht ist und seit mittlerweile knapp 2 Jahren in Dresden lebt, wird ein zusätzlicher Helfer gesucht. Die Eltern sprechen noch wenig Deutsch und haben einen kleinen 5jährigen Sohn und eine 20jährige Tochter mit Downsyndrom. Die Tochter verbringt den Großteil des Tages bisher alleine zu Hause. Die Mutter bräuchte dringend Entlastung bei der Betreuung der Kinder. So wäre es hilfreich, wenn der Kleine vom Kindergarten abgeholt/hingebracht wird; sich mit der Tochter beschäftigt wird, sowie punktuell die Eltern zu Terminen begleitet werden. Die Mutter ist sehr freundlich, jedoch recht unsicher. Leider hat sie bisher aufgrund der Pflege kaum eine Minute für sich. Der Kleine hat bereits ein paar Freunde in seinem Kindergarten gefunden, benötigt aber dringend sprachliche Aufmerksamkeit, damit er hier Fortschritte machen kann. Der Vater bemüht sich sehr sich um alle organisatorischen Belange, stößt jedoch selbst immer wieder an seine psychischen Grenzen. Alle vier sprechen Dari als Muttersprache, sind aber auch des Persischen mächtig. Insbesondere Tochter und Mutter waren vor der Flucht nach Deutschland extremen Diskriminierungen ausgesetzt. Beide Eltern nehmen an Deutschkursen teil. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Somit verbringt die Tochter viel Zeit in der Wohnung. Unterstützung ist auch hier nötig: Die Mutter hat gerade die gesetzliche Betreuung für ihre Tochter beantragt. In dieser Rolle braucht sie Unterstützung. Die Eltern befinden sich aktuell im Klageverfahren. Der Termin im Betreuungsgericht ist bereits am 19.09.2017. Es wäre toll, wenn sich hieraus Pluspunkte in Richtung Aufenthaltserlaubnis ergeben könnten. Eine Helferin haben wir bereits gefunden. Die Flüchtlingssozialarbeiterin bittet dringend noch um einen weiteren Helfer. Sie wird sich weiterhin um bestimmte Belange der Familie kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.
Helferin/Helfer gesucht zur Unterstützung für eine afghanische Familie mit 3 Kindern (Nähe Dohnaer Straße)
Wir suchen eine Helferin oder einen Helfer zur Unterstützung für eine afghanische Familie mit 3 Kindern (und Aufenthaltserlaubnis). Die beiden Großen gehen bereits in die Schule (8 und 12 Jahre alt), das kleine Kind ist 2 Jahre alt. Sie sprechen Dari und gut genug Deutsch, um sich verständigen zu können. Sie leben seit einigen Monaten in Dresden auf der Johannes-Paul-Thilmann-Str. (Nähe Dohnaer Straße) und haben es immerhin geschafft, sich hier allein eine Wohnung zu suchen und auch die Anfangszeit in Dresden irgendwie zu bewältigen. Im Moment holen sie sich Hilfe bei der Caritas-Beratungsstelle in Reick. Sie haben aber einiges an gesundheitlichen Problemen und vor allem die Mutter ist am Rande ihrer Belastungsgrenze angelangt, so dass sie Unterstützung benötigen. Es geht vor allem darum, dass ein Einheimischer ihnen bei Behördenangelegenheiten hilft oder sie evtl. bei einem Arztbesuch begleitet, wenn zu erwarten ist, dass dort kompliziertere Sachverhalte oder Konsequenzen besprochen werden sollen. Sie wünschen sich jemanden, der ihnen mal etwas erklärt, wenn sie nicht wissen, wie das in Deutschland funktioniert, den sie fragen können, wenn sie etwas nicht verstehen. Es geht neben der praktischen Hilfe auch einfach ein bisschen um Orientierung und das Gefühl, nicht völlig allein in diesem fremden Land dazustehen, um ein wenig für die dringend notwendige psychische Entlastung zu sorgen. Da sie bisher schon vieles auch allein bewältigt haben und sich auch weiterhin Hilfe und Beratung bei der Caritas holen können, sind die Aufgaben überschaubar. Es wäre schön, wenn sich jemand (oder auch mehrere) finden könnten, die die Familie begleiten möchten. Den Kontakt stellen wir über eine aktive ehrenamtliche Helferin her, die die Familie gut kennt. Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Hier suchen wir weiterhin: 26-jährigen Afghane benötigt dringend Hilfe bei der Wohnungssuche
Er war bisher in Görlitz untergebracht, musste aber am 10. Juli seine Unterkunft räumen. Er sucht wegen der besseren Arbeitsmöglichkeiten bereits seit 5 Monaten erfolglos in Dresden nach einer Wohnung. Seither schläft er bei einem Freund in Görlitz. Er erzählt, dass er bereits mehrere Wohnungen in Dresden besichtigt hatte, sie aber dann immer schon wieder vergeben waren. Er spricht ziemlich gut Deutsch – so kann man sich gut mit ihm auch telefonisch verständigen -, aber ist z. B. mit den Formalitäten überfordert. Ein Wohnberechtigungsschein ist vorhanden. Im Moment geht es erst einmal darum, für / mit ihm auf der im Internet auf den Seiten von Wohnungsportalen nach passenden Angeboten zu suchen, einen Besichtigungstermin zu vereinbaren und ihm bei den folgenden Formalien zu helfen. Er würde sich sehr freuen, wenn sich jemand finden würde, der ihn unterstützt. Die Kontaktperson und unsere AG Wohnungspaten sind bei Fragen zum Prozedere, mit Kontakten und Erfahrungen jederzeit ansprechbar und unterstützen Sie.
Hier suchen wir weiterhin: Iranische Frau mit 14jährigem Sohn wünscht sich Kontakt zu einer deutschen Frau
Die kleine Familie lebt in der Nähe vom Bahnhof Mitte. Die Frau besucht demnächst einen B1-Kurs. Sie arbeitet bereits in einem Friseurladen und möchte auch gern eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Ihr Sohn geht in die Schule und spricht recht gut Deutsch. Er spielt gern Fußball und Basketball, interessiert sich aber auch für Boxen und Bogenschießen. Er ist außerdem ein begeisterter Skateboardfahrer. Zu dem leiblichen Vater besteht kein Kontakt mehr. Die Mutter hätte gern mehr Kontakt zu deutschen Frauen, die ihr vor allem in Erziehungsfragen sowie beim Deutsch lernen Unterstützung geben. Mutter und Sohn befinden sich derzeit im Klageverfahren und benötigen auch deshalb etwas moralische Unterstützung. Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Professioneller Deutschlehrer gesucht - mit Bezahlung
Die Patin von Roya hat sich bereits einige Male mit Roya getroffen. Der Mann von Roya arbeitet bereits, er spricht mehrere Sprachen, aber muss unbedingt sein Deutsch verbessern, damit seine Firma ihn weiterhin beschäftigen kann. Er sucht einen Deutschlehrer, welcher zu ihm nach Hause kommen kann. Sein Arbeitgeber würde die Deutschstunden bezahlen.
Wir suchen mehrere Lernpatinnen bzw. Lernpaten
Als Lernpate gehen Sie in die Familie hinein und unterstützen ein Kind bei den Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern. Sie sollten dafür einmal wöchentlich einen regelmäßigen Termin für 1 bis 2 Stunden einplanen. Die Anfragen erhalten wir meist von Flüchtlingssozialarbeitern, die die Familie betreuen oder betreut haben. Ein erstes Kennenlernen findet entweder mit dem Sozialarbeiter oder unserer Ansprechpartnerin Anna für die Lernpaten und anderen schulischen Hilfen statt.
Amir (Junge), 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Ayham (Junge), 8 Jahre alt und geht in die 2. Klasse. Amir und Ayham sind Geschwister. Die Familie wohnt ebenfalls auf der Budapester Straße und wäre sehr dankbar, wenn sich jemand melden würde, der ihren beiden Söhnen beim Lernen helfen würde.
Rayana (Mädchen) ist 11 Jahre alt und benötigt besonders Unterstützung in Mathe. Die Familie kommt aus Tschetschenien, wohnt jetzt auf der Pfotenhauer Straße und wünscht sich eine Frau oder eine ältere Schülerin, die ihrer Tochter beim Lernen und besonders in Mathe helfen kann.
Hevi (9. Klasse) und ihr Bruder Suleymann (8. Klasse) kommen aus Syrien und wohnen im Jägerpark. Die Familie würde sich über ein/e Lernpate/in oder auch zwei Paten vor allem in den Fächern Deutsch, Biologie, Geografie sehr freuen.
Hier suchen wir weiterhin: Newsletter für Geflüchtete - ehrenamtlicher Redakteur gesucht
Wir suchen zum Verfassen unseres Newsletters für Geflüchtete und Migranten eine/n ehrenamtliche/n Redakteur/in. Die Arbeit umfasst das Zusammenstellen von Angeboten aus vorhandenen Informationen. Besonders das Umformulieren der vorhandenen Textbausteine in leichte Sprache ist für diese Tätigkeit wichtig. Der Newsletter soll zunächst ca. einmal monatlich verschickt werden. Nach einem Kennenlernen ist dies eine Aufgabe mit freier Zeiteinteilung. Wir freuen uns auf Unterstützung!
Hier suchen wir weiterhin: Wer schreibt gern und hat ein Händchen für angenehme digitale Kommunikation?
Wir haben uns als Initiative bei der Nachbarschaftsplattform nebenan.de registriert und wollen über diesen Kanal ebenfalls nach Unterstützung und Helfern suchen. Wer würde die Kommunikation auf nebenan.de übernehmen? Wir suchen jemanden mit angenehmen Schreibstil, der gern digital kommuniziert und dabei sensibel im virtuellen Umgang mit den verschiedensten Menschen ist.
Unterstützer gefunden
Bezüglich der Zimmersuche für die 18jährige Senait aus Eritrea haben wir eine Rückmeldung aus dem Netzwerk erhalten und an die zuständige Sozialarbeiterin weitergeleitet. Über private Kontakte aus der Orga-Gruppe konnten wir 2 Helferinnen finden, die Fatima aus Afghanistan bzw. Harena aus Eritrea beim Deutsch lernen unterstützen werden. Für Palwasha hat sich eine Frau gemeldet die sich mit ihr treffen möchte um sie beim Deutsch lernen zu unterstützen. Hier war unsere Suche auf facebook erfolgreich. Für die Suche nach einem Kindergartenplatz für den 5jährigen Jungen einer 7köpfigen syrischen Familie haben wir eine Helferin mit reichlichen Erfahrungen (sie hat ebenfalls 5 Kinder) gefunden. Für den Bau des Hochbettes für zwei Kinder einer syrischen Familie haben wir eine Rückmeldung aus unserem Netzwerk erhalten und sind in Kontakt. Für die Geschwister Kamar und Salim hat sich ein Lernpate gemeldet. Auf unsere Suche für Möbel für einen syrischen Geflüchteten, der gerade seine Ausbildung begonnen hat, haben wir einige Antworten aus dem Netzwerk erhalten. Bett und Sofa wurden bereits abgeholt, Schrank und Schreibtisch müssen nun noch transportiert werden.
Einladung zum Islamischen und Jüdischen Neujahr in das Dresdner Rathaus am 21. September, 17-19 Uhr
Die Integrations- und Ausländerbeauftragte der Stadt Dresden, Frau Winkler, lädt am 21.09. von 17-19 Uhr herzlich zum Islamischen und Jüdischen Neujahr in das Dresdner Rathaus ein. Kommen können sehr gern Muslime, Juden und am Austausch interessierte Haupt- und Ehrenamtler. Neben einer zentralen Eröffnung durch den Oberbürgermeister wird es einen Informationsmarkt und ein leckeres halal/koscher Büfett geben. Gemeinden und Netzwerke stellen Ihre Arbeit vor. Auch wir von WIJ werden mit einem Stand vor Ort sein. Bitte leiten Sie die Einladung an Ihnen bekannte Muslime, Juden und Interessierte weiter. Alle sind mit Ihren Familien und Freundinnen/Freunden herzlich eingeladen.
Einladung Arabisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/Fb5unFzHSuZQtm0 Einladung Deutsch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/IImWgBctKwsh2iT Einladung Englisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/0NmwKYkf2v2wv1r Einladung Persisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/OsRwtb6inBFwO3a Einladung Russisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/7w5pRbrUfJ9aEbH Einladung Türkisch: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/skXX7eX7ZI8FrBv Einladung Urdu: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/C4xpWlfQvferQZH
Jugendintegrationskurs für junge Geflüchtete startet am 25.9.2017 auf der Blumenstraße 80
Das Besondere daran:
- 1000 Unterrichtseinheiten (300UE mehr als beim normalen Integrationskurs)
- im Rahmen des Integrationskurses ist ein betriebliches Praktikum möglich
- die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 15 Personen
- Anbindung an das IvAF-Projekt RESQUE continued möglich (Handlungsschwerpunkt: berufliche Integration von Asylbewerbern und Geflüchteten)
Voraussetzungen:
- Alter: bis 27 Jahre (also bei Beginn nicht älter als 27 Jahre)
- mindestens Gestattete (Aufenthaltsgestattung) aus folgenden Ländern: Iran, Irak, Syrien, Somalia und Eritrea
- oder: mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis
- bestenfalls Vorhandensein einer Verpflichtung zum Integrationskurs (über Jobcenter oder Ausländerbehörde) oder eines Berechtigungsscheins;
beides kann evtl. optional beantragt werden Kursort: DAA Dresden, Blumenstraße 80, 01307 Dresden (Johannstadt) Kontakt über: Stefan Redlich, Telefon: 0351 43888928, Mobil: 0163 7648736, E-Mail: stefan.redlich@daa Flyer: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/7tN0rQYZGkzlxLV
Veranstaltungen und Fortbildungen:
Mehrsprachige Bibliotheksführung in der Zentralbibliothek am 19.09.2017
Dienstag, den 19. September, 16 Uhr Treffpunkt: am Brunnen vor dem Haupteingang der Zentralbibliothek Dieses Angebot richtet sich sowohl an ehrenamtliche Paten als auch an Geflüchtete selbst und soll eine erstmalige Anmeldung bzw. das Zurechtfinden am neuen Standort erleichtern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte unbedingt bis zum Freitag, den 15. September per Mail michaela.schoffer@evlks.de oder cabana-ehrenamt@infozentrum-dresden.de an und geben Sie gegebenenfalls an, für welche Sprache eine Übersetzung benötigt wird.
Infoveranstaltung zum Thema „Duale Ausbildung“ am 20.09.2017
Die KAUSA Servicestelle Region Dresden führt im Rahmen des Ausbildungsstrukturprogrammes „JOBSTARTER plus„ u.a. Beratungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Geflüchtete durch. Die nächste Infoveranstaltung wird am 20.09.2017 um 15:30 Uhr in der Servicestelle, Freiberger Str. 71 stattfinden. Themen sind u.a. Überblick über das Berufsbildungssystem und die duale Ausbildung sowie Voraussetzungen für die Bewerbung. Einladung: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/omHmsjqMX6bRyo5
Vortrag „Wie kann man geflüchtete Menschen integrieren? – Interkulturelle Herausforderungen und persönliche Erfahrungen“ am 20.09.2017
Das Städtische Klinikum Dresden lädt im Rahmen der „Psychosozialen Gespräche am Weißen Hirsch“ herzlich ein zu diesem öffentlichen Vortrag am 20. September 2017, 19:00 – 20:30 Uhr, Cafeteria, Heinrich-Cotta-Str. 12, 01324 Dresden, keine Kosten nähere Infos und Hinweise zur Anmeldung: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/XF4XVqhmZV7GhYc
Fortbildung für Ehrenamtliche - 2. Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“ (auch Thema Arbeitsmarktintegration) am 23.09.2017 an der TU Dresden
Es werden interessante Workshops angeboten – u. a. zum Thema Arbeitsmarktintegration: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an/inputvortraege-und-workshops#section-1, weitere Infos: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an