Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_20.august_2017

Newsletter vom 20.August

Nächstes offenes Treffen am 21. August

Das nächste offene Treffen findet am Montag, den 21. August um 19.30 Uhr in den Internationalen Gärten statt. Der Eingang zu den Internationalen Gärten befindet sich auf der Holbeinstraße etwa Höhe Permoserstraße. Wir werden die Angebote des Netzwerkes kurz vorstellen und uns den Themen widmen, die ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Diesmal wird auch Herr Hirschwald, Ehrenamtskoordinator Asyl der Stadt Dresden, dabei sein. Es gibt Häppchen aus der syrischen Küche (kleine Spende). Sie sind herzlich eingeladen!

Hier suchen wir aktuell Helfer:

Gule sucht dringend eine Frau zum Deutsch sprechen // Osman sucht Frau oder Mann zum Deutsch sprechen

Gule ist eine kurdische Frau aus Syrien, sie ist 37 Jahre alt ist und wohnt mit ihrem Mann in der Johannstadt. Sie besucht einen regulären Deutschkurs. Sie sucht dringend eine Frau, die sich in den nächsten 8 Wochen (gern auch darüber hinaus) regelmäßig mit ihr trifft, um durch das gemeinsame Sprechen Deutsch zu üben. Gule ist eine sehr angenehme und warmherzige Frau und sie wird von ihrem Mann sehr unterstützt. In Syrien hat sie als Schneiderin gearbeitet. Als sie nach Deutschland kam, hat sie lange auf einen Platz im Sprachkurs warten müssen und dadurch wertvolle Zeit verloren. Sie will unbedingt die B1-Prüfung schaffen, die in etwa 2 Monaten ansteht. Dafür muss sie noch so viel wie möglich sprechen und trainieren. Ihr Mann Osman ist ebenfalls Ende 30 und spricht bereits deutlich besser Deutsch, aber auch er benötigt jemanden zum Deutsch sprechen und üben. Bald beginnt sein B2-Sprachkurs. Es fehlen einfach regelmäßige Gelegenheiten, um die Sprache zu trainieren. Osman hat in Syrien Elektronik studiert, aufgrund von fehlenden Arbeitsmöglichkeiten auf diesem Gebiet hat er dann als Schneider gearbeitet. Wir suchen für Gule eine Frau, mit der sie sich regelmäßig treffen kann. Für Osman suchen wir eine Frau oder einen Mann, mit der / mit dem er sich regelmäßig treffen kann, um Deutsch zu sprechen. Wir bleiben Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen mit Behörden und anderen Dingen. Wenn Sie an einer Sprachpartnerschaft interessiert sind, können wir Ihnen eine Fortbildung zum Thema Interkulturelle Kommunikation für Ehrenamtliche anbieten.

Khadija sucht eine Sprachpartnerin

Khadija kommt aus Syrien und wohnt jetzt mit ihrem Mann und 3 Kindern in Dresden-Johannstadt. Die Kinder sind 2, 4 und 6 Jahre alt. Die beiden älteren gehen in den Kindergarten bzw. in die Schule. Die Familie ist seit einem Jahr in Deutschland. Die Familie ist sehr aufgeschlossen und neugierig und wünscht sich Kontakt zu Deutschen. Khadija kann wegen des jüngsten Kindes noch keinen regulären Sprachkurs besuchen, sie wird aber nun 1x wöchentlich einen ehrenamtlich angebotenen Kurs mit Kinderbetreuung nutzen. Khadija sucht Kontakt zu einer deutschen Frau, mit der sie sich treffen kann, um Deutsch zu sprechen. Wir bleiben Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen mit Behörden und anderen Dingen. Wenn Sie an einer Sprachpartnerschaft interessiert sind, können wir Ihnen eine Fortbildung zum Thema Interkulturelle Kommunikation für Ehrenamtliche anbieten.

Roya wünscht sich eine Frau zum Deutsch sprechen und für Kontakt

Roya kommt aus Afghanistan und ist Mutter von drei Kindern. Sie lebt mit ihrem Mann in der Pfotenhauer Straße und spricht ein wenig Deutsch, ihr Mann dagegen schon etwas besser und die älteste Tochter, die nächstes Jahr in die Schule kommt, schon sehr gut. Die Muttersprache der Familie ist Dari, der Vater spricht aber noch diverse andere Sprachen. Die beiden Mädchen gehen derzeit in den Kindergarten in der Blumenstraße. Der Kleinste ist gerade mal knapp über ein Jahr alt. In Deutschland ist die Familie nunmehr seit knapp 2 Jahren. Der Vater arbeitet in einem Fahrradladen, die Mama ist derzeit zuhause und besucht sporadisch ehrenamtliche Deutschkursangebote. Royas Mann ist laut Auskunft der Sozialarbeiterin sehr gebildet und hat mit seiner Familie lange Zeit in Litauen gelebt. Roya ist eine sehr freundliche, bodenständige Frau und eine ausgezeichnete Köchin. Ihre Kinder sind sehr kontaktfreudig und aufgeschlossen. Roya ist bemüht, Deutsch zu sprechen, würde sich aber über jemanden freuen, der sich regelmäßiger mit ihr unterhalten würde. Da ihr Kleinster momentan noch keinen Kindergartenplatz hat und ihr Mann arbeiten geht ist sie derzeit viel zuhause. Bei meinem letzten Besuch sagte sie mir, dass sie sich eine „deutsche Freundin“ wünsche. Sie möchte demnach auch über das Üben der deutschen Sprache hinaus gerne jemanden finden, der ab und an was mit ihr unternehmen würde. Wir bleiben Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen mit Behörden und anderen Dingen. Wenn Sie an einer Sprachpartnerschaft interessiert sind, können wir Ihnen eine Fortbildung zum Thema Interkulturelle Kommunikation für Ehrenamtliche anbieten.

Helferin oder Helfer für die Suche nach einem Kindergartenplatz gesucht

Eine Familie aus Syrien ist noch sehr neu hier in Dresden und hat ein 5 Jahre altes Kind. Der Mann besucht einen Integrationskurs. Die Frau möchte unbedingt auch einen Integrationskurs besuchen und Deutsch lernen. Die Familie sucht deshalb dringend einen Kindergartenplatz. Allein schaffen sie das nicht. Wer kennt sich mit dem Prozedere aus und könnte die Familie bei der Suche nach einem Platz im Kindergarten unterstützen? Die Familie wohnt auf der Budapester Straße. Bei der Kommunikation mit der Familie kann eine syrische Frau helfen, die bereits sehr gut Deutsch spricht und im gleichen Haus wohnt. Sie hilft der Familie hier beim Ankommen, aber kann die Suche nach einem Kindergartenplatz nicht leisten. Bei Fragen zu Behörden geben wir gern Unterstützung per Telefon oder E-Mail.

Unterstützerin für Nino gesucht

Nino ist eine blinde Frau aus Georgien. Sie ist 37 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie auf der St.Petersburger Straße. Wir suchen eine Frau, die Nino regelmäßig zu Hause besucht und sich mit ihr auf Deutsch unterhält und die Sprache übt. Wir bleiben Ansprechpartner bei evtl. auftretenden Fragen mit Behörden und anderen Dingen. Wenn Sie an einer Sprachpartnerschaft interessiert sind, können wir Ihnen eine Fortbildung zum Thema Interkulturelle Kommunikation für Ehrenamtliche anbieten.

Freiwillige für unsere Vormittags-Deutschkurse gesucht

Das Netzwerk „Willkommen in Johannstadt„ bietet wöchentlich zwei Sprachkurse am Vormittag an: 1) Dienstag 9:30-11:30 Uhr an der 101. Oberschule „Johannes Gutenberg“ in der Pfotenhauerstr. 42 für Eltern der Schüler an der 101. OS und der benachbarten 102. GS „Johanna„, pausiert in den Ferien 2) Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr im Johannstädter Kulturtreff e.V. in der Elisenstr. 35 für Frauen (mit Kinderbetreuung) Alle Kurse werden ehrenamtlich organisiert und von Geflüchteten und Migranten genutzt. Wir suchen dringend neue Mitstreiter, die uns dabei unterstützen. Ein pädagogischer bzw. fachlicher Hintergrund ist nicht notwendig, nur Enthusiasmus, Offenheit, Flexibilität und Geduld. Die Atmosphäre ist weniger schulisch, eher freundschaftlich-familiär und beide Seiten profitieren von diesen Erfahrungen. Wenn Sie Spaß an der deutschen Sprache haben und am Austausch mit anderen Sprach- und Kulturkreisen, dann melden Sie sich bei uns oder schauen Sie einfach mal vorbei. Kontakt: info@willkommen-in-johannstadt.de

Newsletter für Geflüchtete - ehrenamtlicher Redakteur gesucht

Wir suchen zum Verfassen unseres Newsletters für Geflüchtete und Migranten eine/n ehrenamtliche/n Redakteur/in. Die Arbeit umfasst das Zusammenstellen von Angeboten aus vorhandenen Informationen und das Filtern von Einzelangeboten für die Zielgruppe. Besonders das Umformulieren der vorhandenen Textbausteine in leichte Sprache ist für diese Tätigkeit wichtig. Der Newsletter soll zunächst ca. einmal monatlich verschickt werden. Nach einem kurzen persönlichen Kennenlernen ist dies eine Aufgabe mit freier Zeiteinteilung. Wir freuen uns auf Unterstützung! Bitte melden bei info@willkommen-in-johannstadt.de

Kulturen verstehen - Missverständnisse vermeiden

Eine Fortbildung für Paten und ehrenamtlich Aktive in der Flüchtlingshilfe am 5. September 2017

Auf Anregung einiger Paten haben wir eine Fortbildung organisiert. Dazu möchten wir herzlich einladen! Manchmal sind ehrenamtliche Helfer frustriert. Manche Hilfesuchende halten sich nicht an Absprachen und Termine. Die Angebote werden als „zu selbstverständlich“ wahrgenommen, dabei engagieren sich viele Ehrenamtliche bis zur Schmerzgrenze für die Integration von Geflüchteten. Wie lassen sich Enttäuschungen vermeiden? Braucht es „Spielregeln„, um mehr Verbindlichkeit auf Seiten der Hilfesuchenden zu erzeugen? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Kulturen bei diesem Thema?

Clemens Hirschwald, Ehrenamtskoordinator:
Warum werden Hilfsangebote als selbstverständlich angenommen? Brauchen wir Spielregeln?

Dana Ritzmann, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen:
Kultur ist nicht gleich Kultur – wie Unterschiede in Kommunikation und Alltagsbewältigung das Miteinander beeinflussen

Bola Farid, Migrantenorganisation Wir sind Paten:
Ihr müsst uns doch helfen! Hintergründe und Ursachen für Missverständnisse

Termin: Dienstag, den 5.9.2017, 19.00-20.30 Uhr, Einlass ab 18.30
Ort: EHS (Evangelische Hochschule, Eingang Dürerstraße 25), Raum 3.218, 3. Etage
Anmeldung: Wir planen mit 20 oder max. 30 Teilnehmern und bitten möglichst um baldige Rückmeldung unter
info@willkommen-in-johannstadt.de
Freie Plätze vergeben wir ab dem 24.8. an andere Netzwerke.
Veranstalter: Netzwerk „Willkommen in Johannstadt“

Workshop für Geflüchtete mit Übersetzung in Dari am 25.08.2017, 16.30-18.00 Uhr

Rechte im Alltag - Verträge und Kostenfallen

Wann: Die Veranstaltung findet am Freitag, den 25.08., von 16.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt.
Wo: Verbraucherzentrale Sachsen, Fetscherplatz 3, 01307 Dresden, 3. Etage
Sprache: Es gibt einen Dolmetscher für Dari. Deshalb richtet sich der Workshop an Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran.
Flyer: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/f5naLd93XNk67pH (aktualisierter Flyer)
Anmeldungen: bitte an info@willkommen-in-johannstadt.de
Maximal können 30 Personen teilnehmen. Der Workshop ist kostenlos.

Inhalte des Workshops:
Was muss ich bei Verträgen (Internet,Handy, …) beachten?
Wie beende ich einen Vertrag, den ich nicht will?
Was mache ich, wenn mein neuer Fernseher kaputt ist?
Wie spare ich Geld beim Heizen und für Wasser

31. August 2017 - Sommerfest des Frauentreffs und Geburtstag vom Cafè Halva

WO? Cafè Halva und Frauentreff im Johannstädter Kulturtreff (Elisenstraße 35, 01307 Dresden)
Der Ausländerrat lädt alle recht herzlich zum Sommerfest vom Frauentreff und Café Halva am Donnerstag, 31.08.2017 ab 16 Uhr in den Garten des Johannstädter Kulturtreffs ein.
Es gibt Live Musik, kreative Angebote für Groß & Klein, Gesundheitsangebote vom Team der Gesundheitsberatung und neben Köstlichkeiten vom „Café Halva“ noch ein Mitbring- Buffet.
Mit diesem Fest wird der achte Geburtstag vom Frauentreff und der erste Geburtstag des Projektes „Café Halva“ gefeiert!

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
newsletter/newsletter_vom_20.august_2017.txt · Zuletzt geändert: 2017/09/10 15:00 von Michael