Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_23.september_2017

Newsletter vom 23.September 2017

Offenes Treffen am 9. Oktober um 19.30 Uhr

Unser nächstes offenes Treffen findet am Montag, den 09. Oktober um 19.30 Uhr im Vereinshaus „Aktives Leben“ auf der Dürerstraße 89 statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten unseres Netzwerkes werden wir uns den Themen widmen, die ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Sie sind/Ihr seid herzlich eingeladen!


Haftpflicht- und Unfallversicherung für aktive Ehrenamtliche bei Willkommen in Johannstadt

Teilweise seit vielen Monaten oder Jahren engagieren Sie sich ehrenamtlich bei uns im Netzwerk. Ihre Absicherung während der Ausübung Ihres Ehrenamtes ist uns wichtig, daher haben wir uns erneut mit dem Thema beschäftigt. Im Schadensfall greifen automatisch Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung der Stadt Dresden (Kommunaler Schadenausgleich - KSA & Unfallkasse Sachsen). Um im Schadensfall die Abwicklung mit der Versicherung zu erleichtern, möchten wir gerne auf Empfehlung des Ehrenamtskoordinators Asyl der Stadt Dresden, Herrn Hirschwald, eine Liste mit folgenden Daten erstellen: Name, Anschrift, Beginn der Tätigkeit (Monat, Jahr), Art der Tätigkeit. Diese Liste wird bei Herrn Hirschwald hinterlegt und ist im Schadensfall schnell zur Hand. Wenn Sie möchten, nehmen wir Ihre Daten gern auf. Bitte schreiben Sie uns dafür eine kurze E-mail an info@willkommen-in-johannstadt.de und teilen Sie uns Ihre Daten mit. Prinzipiell greift die Versicherung auch ohne diese Liste, der Nachweis der ehrenamtlichen Tätigkeit ist im Ernstfall aber schneller zur Hand und nachweisbar dokumentiert. Weitere Informationen: https://notraces.net/wij/merkblaetter:versicherung_fuer_ehrenamtliche


Helfen? Mitmachen? Wir freuen uns über Ihr/dein Interesse. Bitte melden bei info@willkommen-in-johannstadt.de

Helfer für Monnther gesucht

Monnther aus Syrien ist gerade neu in eine Wohnung auf der Ackermannstraße gezogen. Er hat sich an unser Netzwerk gewandt und bittet um Hilfe beim Einrichten der Wohnung. Wir suchen jemanden, der mit ihm bespricht, welche Dinge benötigt werden und ihn dabei unterstützt, diese Dinge zu beschaffen. Unsere AG Spenden wird Monnther und den Helfer bei der Suche nach kostengünstigen oder kostenlosen Möbeln unterstützen. Wir haben bereits jetzt einige Angebote von kostenlosen Möbeln, die genutzt werden können. Außerdem unterstützen wir beim Transport und stehen bei sonstigen auftauchenden Fragen zur Verfügung. Wenn Sie sich vorstellen können, Monnther beim Einrichten der Wohnung zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei info@willkommen-in-johannstadt.de .

Nachhilfe in Mathe zur Vorbereitung auf die Ausbildung als Tischler

Für einen 22 jährigen Syrier, der schon sehr gutes Deutsch spricht, suchen wir einen Nachhilfe- Lehrer/ Bildungspaten um ihn bestmöglich auf seine Ausbildung als Tischler vorzubereiten. Die Ausbildung beginnt, wenn es so klappt wie gewünscht, nächstes Jahr im August/ September. Der junge Mann hat in seinem Heimatland nur 8 Jahre die Schule besucht und bräuchte Unterstützung und Übung in dem Fach Mathematik (Flächen- und Volumenberechnung, Prozentsatz, … ). Er ist wirklich ein sehr netter, ausgeschlossener und zielstrebiger Mensch, der jede Hilfe dankbar annimmt. Diese Anfrage kommt von einer Sozialarbeiterin vom SUFW (Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk), die auch den Kontakt herstellen wird.

Helfer gesucht für 43-jährigen Flüchtling aus Syrien

Auf die dringende Bitte der Flüchtlingssozialarbeiterin suchen wir eine ehrenamtliche Helferin oder einen ehrenamtlichen Helfer, der einen syrischen Flüchtling bei der Wohnungssuche unterstützen kann. Der 43-jährige Flüchtling hat sehr schwere Brandverletzungen, musste hier bereits mehrfach operiert werden und ist dadurch in seiner Mobilität eingeschränkt. Er wurde deshalb auch allein in einer Gewährleistungswohnung in der Zwinglistraße untergebracht. Inzwischen hat er vom Bundesamt für Asyl eine Anerkennung erhalten und darf (und muss) zeitnah in eine Mietwohnung umziehen. Allein schafft er aber die vielen Schritte von der Wohnungssuche bis zum Umzug nicht und unsere Flüchtlingssozialarbeiter müssen zu viele Klienten betreuen, um in solchen Fällen die notwendige Hilfe vollumfänglich leisten zu können. Der Mann spricht Arabisch, aber auch recht gut Englisch. Der Flüchtling wird durch eine Flüchtlingssozialarbeiterin betreut, die den Kontakt anbahnen und den/ die Ehrenamtlichen in diesem Fall beraten wird. Erfahrene Ehrenamtliche unserer AG Wohnungspaten unterstützen Sie bei Fragen zu Behörden und zum Prozedere. Die Sozialarbeiterin wird sich weiterhin um bestimmte Belange des Geflüchteten kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.

Weiterer ehrenamtlicher Helfer für Familie aus Afghanistan gesucht (Nähe Hauptbahnhof)

Für eine Familie aus Afghanistan, die derzeit in der Nähe des Hauptbahnhofs in einer Gewährleistungswohnung untergebracht ist und seit mittlerweile knapp 2 Jahren in Dresden lebt, wird ein zusätzlicher Helfer gesucht. Die Eltern sprechen noch wenig Deutsch und haben einen kleinen 5jährigen Sohn und eine 20jährige Tochter mit Downsyndrom. Die Tochter verbringt den Großteil des Tages bisher alleine zu Hause. Die Mutter bräuchte dringend Entlastung bei der Betreuung der Kinder. So wäre es hilfreich, wenn der Kleine vom Kindergarten abgeholt/hingebracht wird; sich mit der Tochter beschäftigt wird, sowie punktuell die Eltern zu Terminen begleitet werden. Die Mutter ist sehr freundlich, jedoch recht unsicher. Leider hat sie bisher aufgrund der Pflege kaum eine Minute für sich. Der Kleine hat bereits ein paar Freunde in seinem Kindergarten gefunden, benötigt aber dringend sprachliche Aufmerksamkeit, damit er hier Fortschritte machen kann. Der Vater bemüht sich sehr sich um alle organisatorischen Belange, stößt jedoch selbst immer wieder an seine psychischen Grenzen. Alle vier sprechen Dari als Muttersprache, sind aber auch des Persischen mächtig. Insbesondere Tochter und Mutter waren vor der Flucht nach Deutschland extremen Diskriminierungen ausgesetzt. Beide Eltern nehmen an Deutschkursen teil. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Somit verbringt die Tochter viel Zeit in der Wohnung. Unterstützung ist auch hier nötig: Die Mutter hat gerade die gesetzliche Betreuung für ihre Tochter beantragt. In dieser Rolle braucht sie Unterstützung. Die Eltern befinden sich aktuell im Klageverfahren. Der Termin im Betreuungsgericht ist bereits am 19.09.2017. Es wäre toll, wenn sich hieraus Pluspunkte in Richtung Aufenthaltserlaubnis ergeben könnten. Eine Helferin haben wir bereits gefunden. Die Flüchtlingssozialarbeiterin bittet dringend noch um einen weiteren Helfer. Sie wird sich weiterhin um bestimmte Belange der Familie kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.

Helferin/Helfer gesucht zur Unterstützung für eine afghanische Familie mit 3 Kindern (Nähe Dohnaer Straße)

Wir suchen eine Helferin oder einen Helfer zur Unterstützung für eine afghanische Familie mit 3 Kindern (und Aufenthaltserlaubnis). Die beiden Großen gehen bereits in die Schule (8 und 12 Jahre alt), das kleine Kind ist 2 Jahre alt. Sie sprechen Dari und gut genug Deutsch, um sich verständigen zu können. Sie leben seit einigen Monaten in Dresden auf der Johannes-Paul-Thilmann-Str. (Nähe Dohnaer Straße) und haben es immerhin geschafft, sich hier allein eine Wohnung zu suchen und auch die Anfangszeit in Dresden irgendwie zu bewältigen. Im Moment holen sie sich Hilfe bei der Caritas-Beratungsstelle in Reick. Sie haben aber einiges an gesundheitlichen Problemen und vor allem die Mutter ist am Rande ihrer Belastungsgrenze angelangt, so dass sie Unterstützung benötigen. Es geht vor allem darum, dass ein Einheimischer ihnen bei Behördenangelegenheiten hilft oder sie evtl. bei einem Arztbesuch begleitet, wenn zu erwarten ist, dass dort kompliziertere Sachverhalte oder Konsequenzen besprochen werden sollen. Sie wünschen sich jemanden, der ihnen mal etwas erklärt, wenn sie nicht wissen, wie das in Deutschland funktioniert, den sie fragen können, wenn sie etwas nicht verstehen. Es geht neben der praktischen Hilfe auch einfach ein bisschen um Orientierung und das Gefühl, nicht völlig allein in diesem fremden Land dazustehen, um ein wenig für die dringend notwendige psychische Entlastung zu sorgen. Da sie bisher schon vieles auch allein bewältigt haben und sich auch weiterhin Hilfe und Beratung bei der Caritas holen können, sind die Aufgaben überschaubar. Es wäre schön, wenn sich jemand (oder auch mehrere) finden könnten, die die Familie begleiten möchten. Den Kontakt stellen wir über eine aktive ehrenamtliche Helferin her, die die Familie gut kennt. Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.

Iranische Frau mit 14jährigem Sohn wünscht sich Kontakt zu einer deutschen Frau

Die kleine Familie lebt in der Nähe vom Bahnhof Mitte. Die Frau besucht demnächst einen B1-Kurs. Sie arbeitet bereits in einem Friseurladen und möchte auch gern eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Ihr Sohn geht in die Schule und spricht recht gut Deutsch. Er spielt gern Fußball und Basketball, interessiert sich aber auch für Boxen und Bogenschießen. Er ist außerdem ein begeisterter Skateboardfahrer. Zu dem leiblichen Vater besteht kein Kontakt mehr. Die Mutter hätte gern mehr Kontakt zu deutschen Frauen, die ihr vor allem in Erziehungsfragen sowie beim Deutsch lernen Unterstützung geben. Mutter und Sohn befinden sich derzeit im Klageverfahren und benötigen auch deshalb etwas moralische Unterstützung. Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.

Wir suchen mehrere Lernpatinnen bzw. Lernpaten

Als Lernpate gehen Sie in die Familie hinein und unterstützen ein Kind bei den Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern nach Bedarf. Sie sollten dafür einmal wöchentlich einen regelmäßigen Termin für 1 bis 2 Stunden einplanen. Die Anfragen erhalten wir meist von Flüchtlingssozialarbeitern, die die Familie betreuen oder betreut haben. Ein erstes Kennenlernen findet entweder mit dem Sozialarbeiter oder unserer Ansprechpartnerin Anna für die Lernpaten statt.

Amir (Junge), 13 Jahre alt und geht in die 7. Klasse. Ayham (Junge), 8 Jahre alt und geht in die 2. Klasse. Amir und Ayham sind Geschwister. Die Familie wohnt ebenfalls auf der Budapester Straße und wäre sehr dankbar, wenn sich jemand melden würde, der ihren beiden Söhnen beim Lernen helfen würde.

Rayana (Mädchen) ist 11 Jahre alt und benötigt besonders Unterstützung in Mathe. Die Familie kommt aus Tschetschenien, wohnt jetzt auf der Pfotenhauer Straße und wünscht sich eine Frau oder eine ältere Schülerin, die ihrer Tochter beim Lernen und besonders in Mathe helfen kann.

Hevi (9. Klasse) und ihr Bruder Suleymann (8. Klasse) kommen aus Syrien und wohnen im Jägerpark. Die Familie würde sich über ein/e Lernpate/in oder auch zwei Paten vor allem in den Fächern Deutsch, Biologie, Geografie sehr freuen.

Simaf (Mädchen) geht in die 2. Klasse. Ihre Mutter ist noch in Syrien und wartet auf die Familienzusammenführung. Derzeit lebt Simaf in der Familie ihrer Tante, welche auch mehrere eigene Kinder hat und derzeit schwanger ist. Sie leben mit Simaf in der Budapester Straße. Aufgrund der familiären Situation ist das Mädchen sehr zurückhaltend und benötigt dringend Hilfe bei den Hausaufgaben.


Unterstützer gefunden

Auf unseren Newsletter hin hat sich eine Frau gemeldet, die einen Bodenstaubsauger abzugeben hat. Ebenfalls aus unserem Netzwerk hat sich eine Lehrerin für Deutsch gemeldet, die Royas Mann unterrichten wird. Dem 26jährigen Afghanen wird ein Helfer aus unserem Netzwerk unterstützen, eine Wohnung oder ein Zimmer zu finden. Für die beiden Geschwister Kamar und Salim haben wir einen Lernpaten gefunden.


Veranstaltungen und Fortbildungen

1. Ideenwerkstatt Johannstadt am 25.09.17

Der am 24.8.2017 neu gegründete Stadtteilverein Johannstadt e.V. lädt zur „1. Ideenwerkstatt Johannstadt“ alle Interessierten am Montag, 25.9., ab 19 Uhr in die JohannStadthalle ein. Auf der Veranstaltung sollen Projektideen für den Stadtteilverein zusammengetragen und diskutiert werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf http://www.qm-johannstadt.de/2017/09/stadtteilverein-laedt-zur-ideenwerkstatt .

Willkommen in Deutschland? Praktische Unterstützung bei neonazistischen/rassistischen Bedrohungen, 14.10.2017

Workshop für Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Sonnabend, 14. Oktober 2017, 10.00-16.30 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit BAG Kirche + Rechtsextremismus, Bundesverband Mobile Beratung e.V., dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., Ausländerbeauftragter und kirchliche Regionalbeauftragte für Asyl der EvLKS Ort: Altenzentrum Schwanenhaus, Holzhofgasse 8-10, 01099 Dresden Anmeldung: http://bagkr.de/anmeldung-workshop-willkommen-in-deutschland-am-14-10-2017-in-dresden/

Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ am 26. Oktober 2017

Am 26. Oktober 2017 von 17.00 bis 20.00 Uhr findet im Festsaal im Rathaus Dresden Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ statt. Sie finden das Programm unter folgendem Link: https://www.dresden.de/media/pdf/bildung/bildungsmanagement/Ankuendigung_Infoveranstaltung_Deutsch_lernen_in_Dresden_26.10.2017.pdf Die Veranstaltung will mehr Licht in die Vielfalt der Angebote vor Ort bringen und zugleich für die Bedarfe und Interessen Neuzugewanderter sensibilisieren. Veranstalter sind Sozialamt und Bildungskoordination für Neuzugewanderte bei der Landeshauptstadt Dresden. Die Veranstaltung ist ganz besonders für MitarbeiterInnen und Lehrkräfte der Sprachschulen in Dresden, MitarbeiterInnen der Flüchtlingssozialarbeit und weiteren Beratungsstellen (MBE & JMD) gedacht. Genauso herzlich sind auch ehrenamtlich Engagierte und alle anderen Interessierten eingeladen.

Vorankündigung Fortbildung für Ehrenamtliche „Vom befristeten zum unbefristeten Aufenthalt – Voraussetzungen und Hindernisse” am 01.11.17

In Zusammenarbeit mit dem Ausländerrat e. V. bieten wir eine Fortbildung zum Thema „Vom befristeten zum unbefristeten Aufenthalt – Voraussetzungen und Hindernisse” an. Sie richtet sich an ehrenamtlich Aktive im Bereich der Flüchtlingshilfe. Sie sind herzlich eingeladen! Wann: Mittwoch, 1.11.17 19.30-21.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr Wo: Evangelische Hochschule (EHS), Dürerstraße 25, Raum 3.218 (2. Etage) Anmeldung: Wir planen mit max. 30 Teilnehmern und bitten um Anmeldung per Mail: info@willkommen-in-johannstadt.de Veranstalter: Willkommen in Johannstadt


Die ABC-Tische sind ein tolles Angebot - Abstimmung für den Publikumspreis des Deutschen Engagement-Preises - Ihre Stimme ist wichtig

Seit über 2 Jahren gibt es die ABC-Tische, die vom Umweltzentrum organiert werden. Sie haben sich zu einem sehr wichtigen und stabilen Angebot entwickelt. Sie bringen an 4 Tagen in der Woche immer zwischen 15.00 und 17.00 Uhr Dresdner Bürger*innen und Geflüchtete zusammen um Deutsch zu üben oder sich zu verschieden Themen auszutauschen (jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Cafeteria des Stadtmuseums Dresden/Landhaus, Wilsdruffer Straße 2 und am Freitag im Lichthof des Albertinums). Die ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden sind nun für den Deutschen Engagement-Preis nominiert. Damit sie den Publikumspreis bekommen, können Sie mit Ihrer Stimme helfen: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/suchwort/umweltzentrum/

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
newsletter/newsletter_vom_23.september_2017.txt · Zuletzt geändert: 2017/09/25 18:41 von Michael