Inhaltsverzeichnis
Newsletter vom 5.Oktober 2017
Offenes Treffen am 9. Oktober um 19.30 Uhr Unser nächstes offenes Treffen findet am Montag, den 09. Oktober um 19.30 Uhr im im gemütlichen Rundzimmer der Trinitatisruine (Eingang vom Trinitatisplatz aus, gegenüber vom Gemeindehaus, siehe Karte: https://datenkollektiv.net/cloud/index.php/s/Ef3k4Z9OGzPCtmZ statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten unseres Netzwerkes werden wir uns den Themen widmen, die Geflüchtete, ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Sie sind/Ihr seid herzlich eingeladen!
Hilfe bei der Organisation einer Familientour ins Dresdner Umland gesucht Wir möchten gerne noch diesen Monat, entweder am Sonntag, den 29.10.2017 oder am Dienstag=Feiertag, den 31.10.2017, eine Familientour ins Dresdner Umland umsetzen. Wir haben an eine kleine Tour gedacht zur Begegnung von geflüchteten Familien, Paten und interessierten Menschen, bei der alle Spaß haben und die für Kinder jeden Alters machbar ist. Begegnung, Austausch, Kennenlernen, gemeinsames Essen sollen neben der Erkundung von Natur und/oder Museumsbesuch im Vordergrund stehen. Wer hat Lust die Organisation einer solchen Tour in die Hand zu nehmen? Derjenige/diejenige sucht die Route aus inklusive Pause an geeigneter Stelle, evtl. Museumsbesuch sowie den Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, event. Fähre etc.). Wir von der Orga übernehmen die Einladungen der Familien und geben gern weitere Unterstützung bei Bedarf. Eine Möglichkeit wäre, dies im Rahmen des nächsten offenen Treffens zu besprechen, wir finden aber auch einen anderen Termin.
Hier suchen wir aktuell nach Helfern, bitte melden bei info@willkommen-in-johannstadt.de
Amanullah sucht jemanden der ihm beim Deutschlernen unterstützen würde (Nähe Postplatz) Amanullah ist Afghane, Vater von 5 Kindern (zwischen 3 Monaten und 14 Jahren) und selber 42 Jahre alt. Er ist der Ehemann von Palwasha und hatte geglaubt, das die Sprachpatin für Palwasha auch für ihn sei, aber Palwasha strahlte ihn an und meinte, nein, die ist nur für mich! Amanullah ist sehr motiviert, aber das Deutschlernen fällt ihm nicht ganz leicht. Seit kurzem besucht er vormittags den Alpha-Integrationskurs, vorher hatte er nur wenig Möglichkeiten zum Deutschlernen und hat vor allem selber (mit Apps und weitergegebenen Büchern) versucht, sich Deutsch beizubringen. Vor allem das Verstehen und Sprechen fällt ihm schwer, so dass es ihm helfen würde, wenn er mit jemanden auch mündlich üben könnte. Absprachen sind trotz der schwierigen Kommunikation gut möglich, da die größeren Kinder sehr gut Deutsch sprechen und dolmetschen können. Amanullah wohnt in der Nähe des Postplatzes, da er aber nicht wie Palwasha durch das Baby gebunden ist, könnte er natürlich auch woandershin kommen. Das wäre evtl. sogar besser, damit überhaupt Ruhe zum Lernen ist, weil sonst wahrscheinlich der größte Teil der Familie in der Stube daneben sitzen würde. Den Kontakt zu der Familie hält eine sehr aktive Ehrenamtliche, die auch weiter der Familie helfen wird, wenn es um Behördenpost, Jobcenter, Krankenkasse, Dresden-Pass und ähnliches geht. Wenn Sie sich vorstellen können Amanullah unterstützen, melden Sie sich bitte bei info@willkommen-in-johannstadt.de . Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Familie aus Syrien wünschen sich regelmäßigen Kontakt zu Deutschen (Budapester Str.) Die Familie stammt aus Syrien und wohnt auf der Budapester Str. Nahdin und Ahmad haben zwei Kinder im Alter von 1 und 3 Jahren. Sie wünschen sich unbedingt Kontakt zu Deutschen um Sprache und Kultur kennenzulernen. Sie sprechen noch nicht so gut Deutsch, verstehen aber schon ganz gut, wenn man langsam spricht und sind sehr lernbereit. Sie wünschen sich eine Person, die sich regelmäßig mit ihnen trifft. Auch gut denkbar wären 2 einzelne Personen, ein Paar oder eine Familie. Wenn Sie sich vorstellen können sich mit der Familie regelmäßig zu treffen, melden Sie sich bitte bei info@willkommen-in-johannstadt.de . Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Pate für Omid gesucht (Friedrichstadt) Für den 18jährigen Omid suchen wir eine Patin oder einen Paten, der den freundlichen jungen Mann aus Afghanistan, beim Deutschlernen sowie seiner Freizeitgestaltung unterstützen könnte. Obwohl er keine Schwierigkeiten hat mit anderen Menschen in Kontakt zu treten zählen bisher zu seinem Bedauern noch keine Deutschen zu seinem Bekannten- oder Freundeskreis. Er wohnt in der Dresdner Friedrichstadt und besucht einen B1-Kurs, der ihm trotz Bemühungen noch recht schwer fällt. Er benötigt auch Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung. Er hat keinen anerkannten Schulabschluss und bisher auch noch keine Praktika absolviert. Er würde sehr gerne im automechanischen Bereich tätig werden, da er bereits in seinem Heimatland Erfahrungen in diesem Arbeitsbereich sammeln konnte. Weiterer ehrenamtlicher Helfer für Familie aus Afghanistan gesucht (Nähe Hauptbahnhof) Für eine Familie aus Afghanistan, die derzeit in der Nähe des Hauptbahnhofs in einer Gewährleistungswohnung untergebracht ist und seit mittlerweile knapp 2 Jahren in Dresden lebt, wird ein zusätzlicher Helfer gesucht. Die Eltern sprechen noch wenig Deutsch und haben einen kleinen 5jährigen Sohn und eine 20jährige Tochter mit Downsyndrom. Die Tochter verbringt den Großteil des Tages bisher alleine zu Hause. Die Mutter bräuchte dringend Entlastung bei der Betreuung der Kinder. So wäre es hilfreich, wenn der Kleine vom Kindergarten abgeholt/hingebracht wird; sich mit der Tochter beschäftigt wird, sowie punktuell die Eltern zu Terminen begleitet werden. Die Mutter ist sehr freundlich, jedoch recht unsicher. Leider hat sie bisher aufgrund der Pflege kaum eine Minute für sich. Der Kleine hat bereits ein paar Freunde in seinem Kindergarten gefunden, benötigt aber dringend sprachliche Aufmerksamkeit, damit er hier Fortschritte machen kann. Der Vater bemüht sich sehr sich um alle organisatorischen Belange, stößt jedoch selbst immer wieder an seine psychischen Grenzen. Alle vier sprechen Dari als Muttersprache, sind aber auch des Persischen mächtig. Insbesondere Tochter und Mutter waren vor der Flucht nach Deutschland extremen Diskriminierungen ausgesetzt. Beide Eltern nehmen an Deutschkursen teil. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Somit verbringt die Tochter viel Zeit in der Wohnung. Unterstützung ist auch hier nötig: Die Mutter hat gerade die gesetzliche Betreuung für ihre Tochter beantragt. In dieser Rolle braucht sie Unterstützung. Die Eltern befinden sich aktuell im Klageverfahren. Der Termin im Betreuungsgericht ist bereits am 19.09.2017. Es wäre toll, wenn sich hieraus Pluspunkte in Richtung Aufenthaltserlaubnis ergeben könnten. Eine Helferin haben wir bereits gefunden. Die Flüchtlingssozialarbeiterin bittet dringend noch um einen weiteren Helfer. Sie wird sich weiterhin um bestimmte Belange der Familie kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.
Iranische Frau mit 14jährigem Sohn wünscht sich Kontakt zu einer deutschen Frau (Nähe Bahnhof Mitte) Die kleine Familie lebt in der Nähe vom Bahnhof Mitte. Die Frau besucht demnächst einen B1-Kurs. Sie arbeitet bereits in einem Friseurladen und möchte auch gern eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Ihr Sohn geht in die Schule und spricht recht gut Deutsch. Er spielt gern Fußball und Basketball, interessiert sich aber auch für Boxen und Bogenschießen. Er ist außerdem ein begeisterter Skateboardfahrer. Zu dem leiblichen Vater besteht kein Kontakt mehr. Die Mutter hätte gern mehr Kontakt zu deutschen Frauen, die ihr vor allem in Erziehungsfragen sowie beim Deutsch lernen Unterstützung geben. Wenn Sie sich vorstellen können die Frau zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei info@willkommen-in-johannstadt.de . Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Wir suchen mehrere Lernpatinnen bzw. Lernpaten Als Lernpate unterstützen Sie ein Kind bei den Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern. Die Hilfe findet bei der Familie zu Hause statt. Sie sollten dafür einmal wöchentlich einen regelmäßigen Termin für 1 bis 2 Stunden einplanen. Ein erstes Kennenlernen findet entweder mit dem Sozialarbeiter, dem Vormund oder Unterstützer oder unserer Ansprechpartnerin Anna für die Lernpaten statt.
Amir und Ayham (Budapester Str.) Amir (Junge, 13 Jahre, 7. Klasse) und Ayham (Junge, 8 Jahre, 2. Klasse) sind Geschwister. Die Familie wohnt auf der Budapester Straße und wäre sehr dankbar, wenn sich jemand melden würde, der ihren beiden Söhnen beim Lernen helfen würde.
Hevi und Suleyman (Jägerpark) Hevi (9. Klasse) und ihr Bruder Suleymann (8. Klasse) kommen aus Syrien und wohnen im Jägerpark. Die Familie würde sich über ein/e Lernpate/in oder auch zwei Paten vor allem in den Fächern Deutsch, Biologie, Geografie sehr freuen.
Simaf (Budapester Straße) Simaf geht in die 2. Klasse. Ihre Mutter ist noch in Syrien und wartet auf die Familienzusammenführung. Derzeit lebt Simaf in der Familie ihrer Tante, welche auch mehrere eigene Kinder hat und derzeit schwanger ist. Sie leben mit Simaf in der Budapester Straße. Aufgrund der familiären Situation ist das Mädchen sehr zurückhaltend und benötigt dringend Hilfe bei den Hausaufgaben.
Suleiman (Pfotenhauerstraße) Suleiman ist 8 Jahre alt und benötigt dringend Hilfe beim Schreiben- und Lesenlernen. Der syrisch-kurdische Junge wiederholt jetzt die erste Klasse. Da er dort dieselben Lernmethoden trifft wie im ersten Jahr, ist nicht sicher, ob er Lesen lernen wird. Die Lernpatin oder der Lernpate sollte mit ihm Lesen, Schreiben und auch auch Rechnen üben. Vielleicht reichen paar Wochen, um ihm beim Lesen zum Durchbruch verhelfen. Die Familie wohnt in der Pfotenhauerstraße. Es wäre gut, wenn sich ein Mann findet, das motiviert den Jungen vielleicht mehr.
Sara (Prohlis) Die 14jährige Syrerin Sara geht in die 9. Klasse und benötigt aller 14 Tage Hilfe bei den Hausaufgaben insbesondere in Mathe und den naturwissenschaftlichen Fächern. Seit etwa 1 Jahr wird Sara durch eine Lernpatin ehrenamtlich bei den schulischen Aufgaben unterstützt. Aufgrund ihres Studiums kann die Lernpatin Sara jetzt nur noch an einem Tag aller 2 Wochen unterstützen. Deshalb suchen wir jetzt nach einer Lernpatin, die Sara aller 2 Wochen einmal bei den schulischen Aufgaben unterstützen kann. Sara wohnt in der Nähe der Waldschlösschenbrücke, die Familie wird jedoch im November nach Prohlis umziehen.
Shams (Winterbergstr.) Eine Frau, die ehrenamtlicher Vormund für 2 unbegleitete Jugendliche aus Afghanistan ist, bittet uns um Hilfe bei der Suche nach einer Lernpatin oder einem Lernpaten für Shams. Shams ist 17 Jahre alt und spricht noch sehr wenig Deutsch. Mit ihm muss vor allem Deutsch geübt werden. Er besucht eine DaZ-Klasse in einem Berufsschulzentrum und ist ein sehr lernwilliger Schüler. Eine regelmäßige, vertraute Lernpatenschaft würde ihm helfen, mutiger und selbstverständlicher Deutsch zu sprechen. Shams ist als Analphabet nach Deutschland gekommen. In seiner Heimat hat er bereits in einer Autowerkstatt gearbeitet und ist überhaupt handwerklich begabt. Er kocht gern und mag sportliche Aktivitäten. Er ist ein sehr ruhiger Mensch, der keine Konflikte mag. Durch seine zurückhaltende Art geht er manchmal etwas unter. Shams wohnt jetzt in einer teilzeitbetreuten Wohngruppe in der Winterbergstraße. Dort gibt es Räumlichkeiten in denen Lernunterstützung stattfinden kann. Wenn Sie sich vorstellen können Shams beim Deutsch lernen zu unterstützen melden Sie sich bitte bei uns.
Noor (Niedersedlitz) Eine Frau, die ehrenamtlicher Vormund für 2 unbegleitete Jugendliche aus Afghanistan ist, bittet uns um Hilfe bei der Suche nach einer Lernpatin oder einem Lernpaten für Noor. Er kam allein aus Afghanistan, ist 16 Jahre alt, bereits voll in eine 9. Klasse integriert und spricht bereits sehr gut Deutsch. Er versucht so gut wie möglich den Stoff nachzuholen und im Unterricht mitzukommen, aber vor allem in Mathe, Physik und Chemie benötigt er Unterstützung. Noor wohnt in einer betreuten Jugendwohngruppe auf der Meusegaster Straße in Niedersedlitz. Dort gibt es Räumlichkeiten in denen die Lernunterstützung stattfinden kann. Er spielt Fussball beim SV Dresden Neustadt, trifft sich gern mit Freunden und kocht gern. Er ist ehrgeizig und fleißig. Wenn Sie sich vorstellen können Noor beim Lernen zu unterstützen melden Sie sich bitte bei uns.
Unterstützer gefunden
- Für eine afghanische Familie mit 3 Kindern (Nähe Dohnaer Straße) wurden Helfer gefunden.
- Für unser Gesuch nach einem Helfer für den 22-jährigen Syrer hat sich ein Herr gemeldet. Er wird dem Syrer Nachhilfe in Mathe zur Vorbereitung auf die Ausbildung als Tischler geben.
- Eine Frau aus der Orga hilft Monnther beim Einrichten der ersten Wohnung.
- Belal aus unserem Computer-Training ist Chemiker. Auf unser Gesuch im Newsletter hat sich ein Chemiker gemeldet, der mit ihm jetzt Deutsch und Fachvokabular trainieren wird.
- Eine Frau aus der Orga wird dem 43jähriger Syrer mit Brandverletzungen helfen, eine Wohnung zu finden.
- Für Rayana aus Tschetschenien konnten wir eine passende Lernpatin finden.
- Die Helferin, die sich um den dringend benötigten Kindergartenplatz für den jüngsten Sohn einer 7-köpfigen Familie kümmert, damit die Mutter endlich einen Sprachkurs besuchen kann, wird die Familie auch weiterhin bei der Bewältigung der Behördenpost, Begleitung zu Arztbesuchen u.a. Dingen als Patin unterstützen.
Traumatisierte Geflüchtete Vielleicht sind Sie /seid ihr bereits mit traumatisierten Geflüchteten in Kontakt gekommen. Sehr hilfreich ist die Website http://www.refugee-trauma.help/ - sowohl für Helfende als auch für Geflüchtete selbst.
Rechtsberatung Refugee Law Clinic Dresden Die Rechtsberatung der Refugee Law Clinic Dresden startet ab dem 16. Oktober 2017: Mittwochs, 15:00 – 18:00 Uhr, in den Räumen des Projektes „Wir sind Paten“, Stephanienplatz 2 in Dresden (Johannstadt) und Donnerstags, 16:00 – 19:00 Uhr, in den Räumen der TU-Dresden, Zellescher Weg 17, Dresden (Südvorstadt) Hier der Link zu diesem tollen Angebot des Zentrums für Integrationsstudien/Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften/TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/refugee-law-clinic/die-rechtsberatung
Bundesfreiwilligendienstleistender gesucht für Gartenprojekt „weltchen“ Das „weltchen“ ist ein Gemeinschaftsgarten, welcher auf einem brachliegenden Grundstück am Rande des Dresdner Stadtteils Mickten im Frühjahr 2015 entstanden ist. Für die Unterstützung des Projektes wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Geflüchteter als Bundesfreiwilligendienstleistender im Programm „BFD mit Flüchtlingsbezug“ gesucht. In diesem Programm ist neben der Tätigkeit die Teilnahme an einem Sprachkurs enthalten. Kontakt: Barbara Ott barbara.ott@evlks.de
Qualifikation zur Pflegehilfskraft in der Kranken- und Altenpflege angeboten Es wird eine Qualifikation zur Pflegehilfskraft in der Kranken- und Altenpflege angeboten, welche am 01.11.2017 durch den Bildungsträger DPFA in Dresden beginnen wird. Die Qualifikation ist, unter anderem, auch für Menschen mit Migrationshintergrund gedacht, welche mindestens A2-Sprachniveau vorweisen können und die Kompetenz sowie Motivation für eine Tätigkeit in der Pflege aufweisen. Ein Schulabschluss ist als Zugang zur Qualifikation nicht erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss ist die Cultus gGmbH daran interessiert, für einen Teil der Teilnehmer einen beruflichen Einstieg zu gewährleisten. https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/aaI4Gvd8NAsZXqL
Hier gibt es den aktuellen Newsletter vom Quartiersmanagement Johannstadt: http://www.qm-johannstadt.de/newsletter/newsletter-nr-4-2017/
Veranstaltungen und Fortbildungen
Fortbildung bei der VHS Ein tolles Angebot an Fortbildungen für Ehrenamtliche bietet die VHS Dresden: https://www.vhs-dresden.de/startseite/gezielt-fuer-alle/buergerschaftliches-engagement/?Fsize=%23%23%23FSIZEPARAMNUR%23%23%23
Das volle und abwechslungsreiche Programm der Interkulturellen Tage gibt es hier: http://www.dresden.de/media/pdf/auslaender/IKT-Programm_Deutsch-2017.pdf
Einladung zur Ausstellung - Politische Künstler/innen im Portrait Geflüchteter - 27.09.-31.10.2017, Bautzner Straße 122a Der Künstlerbund Dresden e.V. (Projektträgerschaft), die Gedenkstätte Bautzner Straße mit dem Verein Erkenntnis durch Erinnerung e.V., das difo - Dresdner Institut für Fortbildung und Kultur Aktiv e.V. laden zu Vernissage und Ausstellung eines Gemeinschaftsprojekts ein. Die Arbeiten von 30 Geflüchteten aus Eritrea, Syrien, Somalia, dem Irak und Afghanistan sind zu sehen. Ort: Gedenkstätte Bautzner Straße, Bautzner Straße 122a, 01099 Dresden Zeit: Vernissage am 27.09.2017, 18:00 Uhr, Ausstellungsdauer bis 31.10.2017, Montag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr Willkommen in Deutschland? Praktische Unterstützung bei neonazistischen/rassistischen Bedrohungen, 14.10.2017 Workshop für Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Sonnabend, 14. Oktober 2017, 10.00-16.30 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit BAG Kirche + Rechtsextremismus, Bundesverband Mobile Beratung e.V., dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., Ausländerbeauftragter und kirchliche Regionalbeauftragte für Asyl der EvLKS Ort: Altenzentrum Schwanenhaus, Holzhofgasse 8-10, 01099 Dresden Anmeldung: http://bagkr.de/anmeldung-workshop-willkommen-in-deutschland-am-14-10-2017-in-dresden/
Ausstellung „Wir We Nahnu“ 17.10.-16.11. im Sächsischen Landtag Künstlerinnen und Künstler aus Armenien, Irak, Iran, Libanon, Syrien, Peru und Russland stellen insgesamt über 120 Arbeiten aus. Neben klassischer Malerei und Zeichnungen werden auch digitale Kunst, Fotografien und Kunsthandwerk präsentiert. Vernissage der Ausstellung „Wir We Nahnu“ am 17. Oktober 2017 um 18:00 in das Bürgerfoyer des Sächsischen Landtages. Veranstalter ist „Willkommen im Hochland e.V.“.
Führung durch die Zentralbibliothek am 18.10.2017, 15.30 Uhr Für den 18.10.2017, 15:30 Uhr wird den Moderatoren des Projektes „Dialog in Deutsch“ eine Führung durch die Zentralbibliothek angeboten. Diese Führung ist geöffnet für weitere interessierte Einzelpersonen und Unterstützerkreise. Der Fokus der Führung liegt darauf, Ehrenamtliche zu stärken, die selbst Geflüchteten das Angebot der Städtischen Bibliotheken nahebringen möchten. Kontakt und Anmeldung über Christian Steinert: c.steinert@bibo-dresden.de
Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ am 26. Oktober 2017 Am 26. Oktober 2017 von 17.00 bis 20.00 Uhr findet im Festsaal im Rathaus Dresden Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ statt. Sie finden das Programm unter folgendem Link: https://www.dresden.de/media/pdf/bildung/bildungsmanagement/Ankuendigung_Infoveranstaltung_Deutsch_lernen_in_Dresden_26.10.2017.pdf Die Veranstaltung will mehr Licht in die Vielfalt der Angebote vor Ort bringen und zugleich für die Bedarfe und Interessen Neuzugewanderter sensibilisieren. Veranstalter sind Sozialamt und Bildungskoordination für Neuzugewanderte bei der Landeshauptstadt Dresden. Die Veranstaltung ist ganz besonders für MitarbeiterInnen und Lehrkräfte der Sprachschulen in Dresden, MitarbeiterInnen der Flüchtlingssozialarbeit und weiteren Beratungsstellen (MBE & JMD) gedacht. Genauso herzlich sind auch ehrenamtlich Engagierte und alle anderen Interessierten eingeladen.
Fortbildung für Ehrenamtliche „Vom befristeten zum unbefristeten Aufenthalt – Voraussetzungen und Hindernisse” am 01.11.17 In Zusammenarbeit mit dem Ausländerrat e. V. bieten wir eine Fortbildung zum Thema „Vom befristeten zum unbefristeten Aufenthalt – Voraussetzungen und Hindernisse” an. Sie richtet sich an ehrenamtlich Aktive im Bereich der Flüchtlingshilfe. Sie sind herzlich eingeladen! Wann: Mittwoch, 1.11.17 19.30-21.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr Wo: Evangelische Hochschule (EHS), Dürerstraße 25, Raum 3.218 (2. Etage) Anmeldung: Wir planen mit max. 30 Teilnehmern und bitten um Anmeldung per Mail: info@willkommen-in-johannstadt.de Veranstalter: Willkommen in Johannstadt
Debattiercafé – Thema: Zuwanderung – Bedrohung oder Bereicherung? am 14.11.2017 Zeit: 14.11.2017, 19:00 Uhr Ort: Johannstädter Kulturtreff e.V. Info: http://www.johannstaedterkulturtreff.de/debattiercafe/ Es gibt weitere Termine für das Debattiercafé: 24.10.17 Konsum und Ressourcen, 12.12.17 Liebenswürdigkeit
Forschungsprojekt „Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe“ Lisa Krause studiert Soziologie an der TU Dresden und bittet im Rahmen ihrer Masterarbeit herzlich um Unterstützung für ihr Forschungsprojekt zum Thema „Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe“. Bitte unterstützen Sie Lisa mit der Beantwortung des Fragebogens unter diesem Link https://bildungsportal.sachsen.de/survey/limesurvey/index.php/711546/lang-de