Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


newsletter:newsletter_vom_8.september_2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
newsletter:newsletter_vom_8.september_2017 [2017/09/10 15:07] Michaelnewsletter:newsletter_vom_8.september_2017 [2017/09/10 15:19] (aktuell) Michael
Zeile 107: Zeile 107:
  
  
-Das Besondere daran:+**Das Besondere daran:** 
     -1000 Unterrichtseinheiten (300UE mehr als beim normalen Integrationskurs)     -1000 Unterrichtseinheiten (300UE mehr als beim normalen Integrationskurs)
     -im Rahmen des Integrationskurses ist ein betriebliches Praktikum möglich     -im Rahmen des Integrationskurses ist ein betriebliches Praktikum möglich
Zeile 113: Zeile 114:
     -Anbindung an das IvAF-Projekt RESQUE continued möglich (Handlungsschwerpunkt: berufliche Integration von Asylbewerbern und Geflüchteten)     -Anbindung an das IvAF-Projekt RESQUE continued möglich (Handlungsschwerpunkt: berufliche Integration von Asylbewerbern und Geflüchteten)
  
-Voraussetzungen:+**Voraussetzungen:** 
     -Alter: bis 27 Jahre (also bei Beginn nicht älter als 27 Jahre)     -Alter: bis 27 Jahre (also bei Beginn nicht älter als 27 Jahre)
     -mindestens Gestattete (Aufenthaltsgestattung) aus folgenden Ländern: Iran, Irak, Syrien, Somalia und Eritrea     -mindestens Gestattete (Aufenthaltsgestattung) aus folgenden Ländern: Iran, Irak, Syrien, Somalia und Eritrea
Zeile 120: Zeile 122:
  
 **Kursort:** DAA Dresden, Blumenstraße 80, 01307 Dresden (Johannstadt)  **Kursort:** DAA Dresden, Blumenstraße 80, 01307 Dresden (Johannstadt) 
 +
 **Kontakt über:**  Stefan Redlich, Telefon: 0351 43888928, Mobil:    0163 7648736, E-Mail:  stefan.redlich@daa **Kontakt über:**  Stefan Redlich, Telefon: 0351 43888928, Mobil:    0163 7648736, E-Mail:  stefan.redlich@daa
 +
 **Flyer:** https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/7tN0rQYZGkzlxLV **Flyer:** https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/7tN0rQYZGkzlxLV
 +
 +
 +----
 +
 +===== Veranstaltungen und Fortbildungen: =====
 +
 +**Ehrenamtscafé zum Thema: Familiennachzug für anerkannte Geflüchtete am 13.09.2017**
 +
 +(Multiplikatorentreffen für Engagierte in der kirchgemeindlichen Flüchtlingshilfe und Interessierte)
 +Wo und Wann? -> Mittwoch, 13. September, 18 Uhr,  Ökumenischen Informationszentrum, Kreuzstraße 7
 +Dieser Treff findet in Kooperation mit der Ehrenamtsbegleitung von CABANA statt. Die Migrationsberaterin Frau Annegret Krellner (CABANA) wird über die aktuelle Situation berichten. Des weiteren sollen Bedingungen, Abläufe und Hürden angesprochen und konstruktive Hilfsmöglichkeiten diskutiert werden.
 +Um eine kurze Anmeldung per Mail wird wie immer gebeten. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/4PyGXr3IkWZhDpZ .  https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/4PyGXr3IkWZhDpZ .
 +
 +
 +**Der Johannstädter Kulturtreff lädt ein zum Gartenfest am 15.09.2017, 15-19 Uhr**
 +
 +Der Verein stellt seine vielfältigen Angebote und Kurse vor. Ebenso präsentieren sich die Untermieter und Kooperationspartner auf dem Fest. Es gibt ein Bühnenprogramm, Spiele, Stände und Buffet. http://www.johannstaedterkulturtreff.de/15-09-gartenfest/
 +
 +
 +**Veranstaltungsreihe "Blickpunkt Dresden: Migration Zugehörigkeit Bildung", Auftaktveranstaltung am 15. September 2017, 18.00 Uhr**
 +
 +Die Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.  lädt im Rahmen des Projektes "Migration-Flucht-Bildung Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt" 
 +zu einer Veranstaltungsreihe ein, die von September bis Dezember 2017 stattfindet. Eingeladen sind städtische Akteur*innen, um sich über Konzepte und Perspektiven von Migration und Zugehörigkeit in Dresden auszutauschen. 
 +Die Auftaktveranstaltung ist am 15. September 2017 um 18:00 Uhr im Plenarsaal des Neuen Rathauses Dresden (Rathausplatz 1,Eingang über Goldene Pforte).
 +Das Thema ist: "Alle Menschen werden Dresdner*innen –  es geht ums migrationsgesellschaftliche Ganze!"
 +Es gibt  Präsentationen von Studenten aus dem Forschungsseminar "Mediale Dimensionen der Migrationsgesellschaft" (Institut für Soziologie TU Dresden) 
 +und ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center for Migration, Education and Cultural Studies), 
 +Shadi Rajabi und Tobias Linnemann (beide vom Graduiertenkolleg "Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen").
 +Dazu werden die vier thematischen Workshops vorgestellt, die anschließend jeweils donnerstags (28.9., 26.10., 2.11., 7.12.) von 13-17:30 Uhr stattfinden. 
 +Ausführliche Informationen:  www.pokubi-sachsen.de, www.weiterdenken.de und https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/hl2YAunmPmkzxig
 +
 +
 +**Mehrsprachige Bibliotheksführung in der Zentralbibliothek am 19.09.2017**
 +
 +Dienstag, den 19. September, 16 Uhr Treffpunkt: am Brunnen vor dem Haupteingang der Zentralbibliothek
 +Dieses Angebot richtet sich sowohl an ehrenamtliche Paten als auch an Geflüchtete selbst und soll eine erstmalige Anmeldung bzw. das Zurechtfinden am neuen Standort erleichtern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte unbedingt bis zum Freitag, den 15. September per Mail michaela.schoffer@evlks.de oder cabana-ehrenamt@infozentrum-dresden.de an und geben Sie gegebenenfalls an, für welche Sprache eine Übersetzung benötigt wird.
 +
 +
 +**Vortrag „Wie kann man geflüchtete Menschen integrieren? – Interkulturelle Herausforderungen und persönliche Erfahrungen“ am 20.09.2017**
 +
 +Das Städtische Klinikum Dresden lädt im Rahmen der „Psychosozialen Gespräche am Weißen Hirsch“ herzlich ein zu diesem öffentlichen Vortrag
 +am 20. September 2017, 19:00 – 20:30 Uhr, Cafeteria, Heinrich-Cotta-Str. 12, 01324 Dresden, keine Kosten
 +nähere Infos und Hinweise zur Anmeldung: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/XF4XVqhmZV7GhYc
 +
 +
 +**Unser Tipp: Fortbildung für Ehrenamtliche - 2. Fachtag „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“ (auch Thema Arbeitsmarktintegration) am 23.09.2017 an der TU Dresden**
 +
 +Es werden interessante Workshops angeboten – u. a. zum Thema Arbeitsmarktintegration: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an/inputvortraege-und-workshops#section-1, weitere Infos: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/event/deutsch-von-anfang-an
 +
 +
 +**Willkommen in Deutschland? Praktische Unterstützung bei neonazistischen/rassistischen Bedrohungen, 14.10.2017
 +Workshop für Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Sonnabend, 14. Oktober 2017, 10.00-16.30 Uhr**
 +
 +Eine Veranstaltung in Kooperation mit BAG Kirche + Rechtsextremismus, Bundesverband Mobile Beratung e.V., dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., Ausländerbeauftragter und kirchliche Regionalbeauftragte für Asyl der EvLKS
 +Ort: Altenzentrum Schwanenhaus, Holzhofgasse 8-10, 01099 Dresden
 +Anmeldung: http://bagkr.de/anmeldung-workshop-willkommen-in-deutschland-am-14-10-2017-in-dresden/
 +
 +
 +**Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ am 26. Oktober 2017**
 +
 +Am 26. Oktober 2017 von 17.00 bis 20.00 Uhr findet im Festsaal im Rathaus Dresden Informationsveranstaltung „Deutsch lernen in Dresden“ statt. Sie finden das Programm unter folgendem Link: https://www.dresden.de/media/pdf/bildung/bildungsmanagement/Ankuendigung_Infoveranstaltung_Deutsch_lernen_in_Dresden_26.10.2017.pdf
 +Die Veranstaltung will mehr Licht in die Vielfalt der Angebote vor Ort bringen und zugleich für die Bedarfe und Interessen Neuzugewanderter sensibilisieren. Veranstalter sind Sozialamt und Bildungskoordination für Neuzugewanderte bei der Landeshauptstadt Dresden.
 +Die Veranstaltung ist ganz besonders für MitarbeiterInnen und Lehrkräfte der Sprachschulen in Dresden, MitarbeiterInnen der Flüchtlingssozialarbeit und weiteren Beratungsstellen (MBE & JMD) gedacht. Genauso herzlich sind auch ehrenamtlich Engagierte und alle anderen Interessierten eingeladen.  
 +
 +
 +----
 +
 +**Studie zu freiwilligem Engagement in der Flüchtlingshilfe - Studentin der TU Dresden bittet um Ausfüllen des Fragebogens**
 +
 +Liebe Unterstützerinnen und liebe Unterstützer, im Rahmen des Forschungsprojekts zum Thema „Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe“, welches ich an der Technischen Universität Dresden durchführe, lade ich Sie herzlich ein an meiner Umfrage teilzunehmen. Die wissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit dem freiwilligen Engagement in der Flüchtlingshilfe und möchte die persönlichen Erfahrungen und Beweggründe der Engagierten analysieren. Wie bereits im Vorfeld besprochen sende ich Ihnen den Link zur Befragung und bitte Sie, Ihn an alle freiwillig Engagierten weiterzuleiten. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Engagierten noch aktiv sind, es können alle Teilnehmen, die Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe gesammelt haben. Ihre persönliche Einschätzung und Ihre Unterstützung wird die Studie zu einem Erfolg werden lassen. 
 +Link zum Fragebogen: https://bildungsportal.sachsen.de/survey/limesurvey/index.php/711546/lang-de
 +Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung. Lisa Krause
 +
 +
 +----
 +
 +===== Unterstützer gefunden :-) =====
 +
 +
 +Für Marwa - eine junge Syrerin, die über Familiennachzug gekommen ist und leider wegen der kleinen Kinder auch nach fast 2 Jahren noch nicht zum Integrationskurs gehen konnte -  konnten wir eine Frau vermitteln, die ihr jetzt beim Deutsch lernen helfen wird. 
 +Die blinde Nino aus Georgien kann sich jetzt endlich über Unterstützung beim Deutsch lernen freuen. Wir konnten eine Frau vermitteln, die Nino jetzt regelmäßig besuchen wird. Hier freuen wir uns besonders, da wir viele Monate nach einer Helferin gesucht haben.
newsletter/newsletter_vom_8.september_2017.1505048858.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/09/10 15:07 von Michael