Inhaltsverzeichnis
Newsletter vom 5.November 2017
Einladung zum offenen Treffen von WIJ am 13. November Das nächste offene Treffen findet am Montag, den 13. November um 19.30 Uhr in der Bibliothek der 101. Oberschule statt. Nach einer Vorstellung der Aktivitäten unseres Netzwerkes werden wir uns den Themen widmen, die ehrenamtliche Helfer, Neugierige oder die professionellen Kollegen der Flüchtlingssozialarbeit mitbringen. Es wird wie immer etwas Kulinarisches auf dem Tisch stehen und wir werden nun wieder heißen Tee anbieten. Ihr seid herzlich eingeladen!
Gesuche nach Helfern
Diese Geflüchteten benötigen Unterstützung. Wenn ihr euch vorstellen könnt zu helfen, schreibt uns: info@willkommen-in-johannstadt.de
Waschmaschine anschließen (Nähe Bahnhof Mitte) Wer kann einem jungen Flüchtling aus Afghanistan (19 Jahre) helfen und eine neue Waschmaschine im Waschmaschinenkeller sicher anzuschließen, da diese beim Schleudern sich bewegt. Die bisherigen Bemühungen des Paten waren leider erfolglos.
Kind zum Kindergarten bringen und abholen (Michelangelostraße) Eine Sozialarbeiterin sucht einen zuverlässigen Ehrenamtler, der sie bei der Betreung einer alleinerziehenden Frau unterstützen kann. Konkret wird jemand gebraucht, der das ältere Kind (6 Jahre) täglich zwischen 8:00 und 8.30 in der Michelangelostraße abholen und mit der Bahn zur Kita nach Problis bringen könnte. Das Gleiche gilt auch für das Abholen des Kindes. Die Mutter ist alleinerziehend und kommt aufgrund ihrer Schwangerschaft an ihre körperlichen Grenzen. Zudem hat sie ein weiteres kleines Kind zu betreuen. Für die Entwicklung des Kindes wäre es sehr wichtig, wenn es regelmäßig in den Kindergarten gehen kann. Außerdem hat es sehr lange gedauert, bis überhaupt ein Kindergartenplatz gefunden wurde. Vielleicht kann sich hier auch eine kleine Unterstützergruppe zusammenfinden? Wenn sich einzelne Hilfsbereite melden, würden wir die Kontakte untereinander vermitteln. Bitte melden Sie sich bei uns: info@willkommen-in-johannstadt.de .
Majid bittet um Unterstützung für seine Frau bzw. für seine Familie (Gorbitz) Majid haben wir bei der Ressourcenwerkstatt am 4.11. im Rathaus kennengelernt. Er ist mit seiner Familie seit 13 Monaten in Deutschland und konnte sich schon ganz gut in Deutsch verständigen. Seine Muttersprache ist Farsi oder Dari. Er wohnt mit seiner Familie in Gorbitz. Majid wird noch im November einen A2-Sprachkurs beginnen, seine Frau besucht vormittags einen Integrationskurs A1+A2, sein Sohn ist 10 Jahre alt und besucht die 4. Klasse. Majid bat uns um Hilfe, um einen Lernpaten für seinen Sohn zu finden (Gesuch siehe unten unter Lernpaten). Außerdem wünscht er sich für seine Frau eine Ansprechpartnerin, um Deutsch zu sprechen und einfach um hier Kontakt zu Deutschen zu haben. Er selbst würde sich auch sehr über Kontakt zu Deutschen freuen. Eine Familie würde hier gut passen oder eine Frau, die dann eher die Ansprechpartnerin für seine Frau wäre.
Belal sucht Freizeitpartner Belal besucht schon länger unseren PC-Kurs, er ist ca. 20 Jahre alt und würde gern etwas Freizeit mit Pferden verbringen, natürlich auch gern Reitstunden absolvieren. Nebenher will er natürlich auch sein Deutsch verbessern. Wer hat Interesse mit Belal Kontakt aufzunehmen?
Raif sucht Kontakt zu Deutschen Raif (50) möchte gerne Deutsch sprechen und seine Sprachkenntnisse verbessern. Er hat gerade seinen B1 Kurs abgeschlossen und ist sehr wissbegierig und aufgeschlossen. In seiner Heimat Syrien hat er arabische Literatur studiert. Außerdem hat er Erfahrungen in der Physiotherapie sowie mit Naturheilmitteln. Er möchte sein Wissen gern teilen und freut sich über regelmäßige Kontakte. In seiner Wohnung auf der Budapester Straße wohnt er mit seiner Frau und seinen vier Kindern. Toll wäre eine Person, die seine Interessen teilt.
Gharam sucht Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit Gharam möchte sich im Lebensmittelbereich (kleines Geschäft, Herstellen und Verkauf) selbständig machen. Sie war bereits in Syrien auf diesem Gebiet tätig und kennt sich mit den praktischen Dingen aus. Man kann gut mit ihr kommunizieren, ihre Sprachkenntnisse liegen auf dem Niveau B2, diese möchte sie auch noch weiter ausbauen. Um in die Selbstständigkeit zu gehen, benötigt sie einen Unterstützer mit Erfahrung, mit dem sie gelegentlich einige Dinge besprechen könnte. Wer könnte sich vorstellen, sie bei der Vorplanung und den ersten Schritten der Selbständigkeit zu unterstützen?
Weiterer ehrenamtlicher Helfer für Familie aus Afghanistan gesucht (Nähe Hauptbahnhof) Für eine Familie aus Afghanistan, wird ein weiterer Helfer gesucht. Die Eltern sprechen noch wenig Deutsch und haben einen kleinen 5jährigen Sohn und eine 20jährige Tochter mit Downsyndrom. Die Tochter verbringt den Großteil des Tages bisher alleine zu Hause. Die Mutter bräuchte dringend Entlastung bei der Betreuung der Kinder (abholen/Bringen Kita, Beschäftigung mit der Tochter, punktuelle Begleitung der Eltern zu Terminen). Die Mutter ist sehr freundlich, jedoch recht unsicher. Leider hat sie bisher aufgrund der Pflege kaum eine Minute für sich. Der Kleine hat bereits ein paar Freunde in seinem Kindergarten gefunden, benötigt aber dringend sprachliche Aufmerksamkeit, damit er hier Fortschritte machen kann. Der Vater bemüht sich sehr sich um alle organisatorischen Belange, stößt jedoch selbst immer wieder an seine psychischen Grenzen. Insbesondere Tochter und Mutter waren vor der Flucht nach Deutschland extremen Diskriminierungen ausgesetzt. Beide Eltern nehmen an Deutschkursen teil. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Somit verbringt die Tochter viel Zeit in der Wohnung. Unterstützung ist auch hier nötig: Die Mutter hat gerade die gesetzliche Betreuung für ihre Tochter beantragt. In dieser Rolle braucht sie Unterstützung. Eine Helferin haben wir bereits gefunden. Die Sozialarbeiterin bittet noch um einen weiteren Helfer. Sie wird sich weiterhin um bestimmte Belange der Familie kümmern, den Kontakt herstellen und beim Kennenlernen dabei sein.
Iranische Frau mit 14jährigem Sohn wünscht sich Kontakt zu einer deutschen Frau (Nähe Bahnhof Mitte) Die kleine Familie lebt in der Nähe vom Bahnhof Mitte. Die Frau besucht demnächst einen B1-Kurs. Sie arbeitet bereits in einem Friseurladen und möchte auch gern eine Ausbildung in diesem Bereich machen. Ihr Sohn geht in die Schule und spricht recht gut Deutsch. Er spielt gern Fußball und Basketball, interessiert sich aber auch für Boxen und Bogenschießen. Er ist außerdem ein begeisterter Skateboardfahrer. Zu dem leiblichen Vater besteht kein Kontakt mehr. Die Mutter hätte gern mehr Kontakt zu deutschen Frauen, die ihr vor allem in Erziehungsfragen sowie beim Deutsch lernen Unterstützung geben. Wenn Sie sich vorstellen können die Frau zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei info@willkommen-in-johannstadt.de . Wir unterstützen Sie gern bei Fragen und bleiben Ihr Ansprechpartner.
Dolmetscher Somali und Tigriny für 4. und 12.12. gesucht Für die Verkehrsteilnehmerschulungen am 4.12. und 12.12.17 werden noch Dolmetscher für Somali und Tigrinya benötigt. Es müssen keine professionellen Dolmetscher sein. Vielleicht spricht der eine oder andere Geflüchtete schon recht gut Deutsch, so dass er das meistern könnte. Näheres siehe unten am Ende des Newsletters. Bitte direkt melden bei: Mpretzsch@Dresden.de
Wir suchen mehrere Lernpatinnen bzw. Lernpaten Als Lernpate unterstützen Sie ein Kind bei den Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern. Die Hilfe findet bei der Familie zu Hause statt. Sie sollten dafür einmal wöchentlich einen regelmäßigen Termin für 1 bis 2 Stunden einplanen. Ein erstes Kennenlernen findet entweder mit dem Sozialarbeiter, dem Vormund oder Unterstützer oder unserer Ansprechpartnerin Anna für die Lernpaten statt.
Sohn von Majid (Gorbitz) Der Sohn von Majid ist 10 Jahre alt und besucht die 4. Klasse. Majid bittet um Hilfe um Unterstützung beim Lernen für seinen Sohn. Die Familie ist seit 13 Monaten in Deutschland und wohnt jetzt in Gorbitz. Der Sohn benötigt Hilfe bei den Hausaufgaben und beim Lernen insbesondere in Deutsch und in Mathe.
Hava 17, Magomed 17, Issa 15, Amina 13 (nahe Pfotenhauerstraße) Frau D. aus Tschetschenien sucht für ihre 4 Kinder Lernpaten – auch einzeln: Die Zwillinge Hava und Magomed sind 17 Jahre alt und besuchen ein Berufsvorbereitungsjahr, sie brauchen Hilfe besonders in Biologie und Chemie. Issa ist 15 Jahre alt, besucht die 8. Klasse und benötigt Hilfe in Deutsch. Amina ist 13 Jahre alt, besucht die 7. Klasse und braucht allgemein Unterstützung beim Lernen und bei den Hausaufgaben.
Rayana (Pfotenhauerstraße) Rayana (Mädchen) ist 11 Jahre alt und benötigt besonders Unterstützung in Mathe. Die Familie kommt aus Tschetschenien, wohnt jetzt auf der Pfotenhauer Straße und wünscht sich eine Frau oder eine ältere Schülerin, die ihrer Tochter beim Lernen und besonders in Mathe helfen kann.
Hevi und Suleyman (Jägerpark) Hevi (9. Klasse) und ihr Bruder Suleymann (8. Klasse) kommen aus Syrien und wohnen im Jägerpark. Die Familie würde sich über ein/e Lernpate/in oder auch zwei Paten vor allem in den Fächern Deutsch, Biologie, Geografie sehr freuen.
Sara (Prohlis) Die 14jährige Syrerin Sara geht in die 9. Klasse und benötigt aller 14 Tage Hilfe bei den Hausaufgaben insbesondere in Mathe und den naturwissenschaftlichen Fächern. Seit etwa 1 Jahr wird Sara durch eine Lernpatin ehrenamtlich bei den schulischen Aufgaben unterstützt. Aufgrund ihres Studiums kann die Lernpatin Sara jetzt nur noch an einem Tag aller 2 Wochen unterstützen. Deshalb suchen wir jetzt nach einer Lernpatin, die Sara aller 2 Wochen einmal bei den schulischen Aufgaben unterstützen kann. Sara wohnt in der Nähe der Waldschlösschenbrücke, die Familie wird jedoch im November nach Prohlis umziehen.
Unterstützer gefunden
- 2 aktive Ehrenamtliche aus unserem Netzwerk haben einem verzweifeltem Geflüchteten geholfen, eine Wohnung zu finden.
- Muhamed benötigt Unterstützung zur Vorbereitung auf die Führerscheinprüfung - über unseren Newsletter haben wir einen Helfer gefunden!
- Ali macht eine Ausbildung in der Gastronomie - über unseren Newsletter hat sich ein Helfer gemeldet!
- Frau D. aus Tschetschenien möchte Deutsch lernen und wünscht sich eine Sprachpatin (Johannstadt-Nord) - Wir konnten eine junge Frau vermitteln, die sich über unsere Website als neue Helferin gemeldet hat. Sie ist nun mit der Sozialarbeiterin für Frau D. in Kontakt.
- Für Amanullah aus Afghanistan, Vater von 5 Kindern, hatten wir einen Sprachpaten gesucht. Auf unser Gesuch im Newsletter hat sich ein Helfer aus unserem Netzwerk gemeldet und bereits Kontakt mit Amanullah aufgenommen.
- Für die junge Familie aus Syrien (Nahdin und Ahmad mit 2 kleinen Kindern) hat sich eine junge Familie mit einem kleinen Kind gemeldet, die zu der syrischen Familie Kontakt aufnehmen und sie unterstützen werden. Auch diese Unterstützer haben sich auf unseren Newsletter hin gemeldet.
- Ebenfalls aus unserem Netzwerk kam eine tolle Rückmeldung zu unseren Gesuchen für Shams, Noor und Omid. Eine Freundegruppe von 4 jungen Leuten wird die drei jungen Afghanen beim Deutschlernen und bei schulischen Aufgaben unterstützen, außerdem sind gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit geplant. Mit der Vormündin von Shams und Noor gab es bereits ein Vorabgespäch und nun steht der Termin für das Kennenlernen mit gemeinsamen Kochen fest.
- Mehrere Spenden (Bett, Sofa, Sessel, Sideboard, Kühlschrank u.a. konnten innerhalb eines Transportes an mehrere bedürftige Geflüchtete transportiert werden. Herzlichen Dank an die Spender, den Fahrer und die Träger!
Einmalige und regelmäßige Angebote
Unser Sprachkurs am Donnerstagabend 19-21 Uhr Jeden Donnerstag Abend findet von 19-21 Uhr ein ehrenamtlich geleiteter Sprachkurs statt. Derzeit kommen nur wenige Teilnehmer. Falls jemand von euren Schützlingen Interesse hat, findet derjenige also sehr gute Bedingungen vor, um individuell Deutsch zu üben. Jeder kann kommen. Es wird individuell gearbeitet und es sind 2 Betreuer mit Erfahrung da, die sich auf neue Teilnehmer freuen. http://willkommen-in-johannstadt.de/event/deutsch-sprachkurs-offen-fuer-alle-43
Angebot Supervision/Reflexion Der Ausländerrat e.V. bietet nach Bedarf für uns Fallsupervision an. Dabei wird ein aktueller brennender Fall oder auch mehrere Fälle vorgestellt und in der Gruppe nach Lösungsvorschlägen geschaut. Dabei geht es vor allem um Handlungsansätze für den Fall und um solche Fragen wie „Wie kann ich damit für mich persönlich umgehen? Was kann und will ich eigentlich leisten? Wo bekomme ich welche Unterstützung? Was und wo kann ich etwas abgeben? Falls ihr in dieser Richtung Bedarf seht, meldet euch bitte bei uns info@willkommen-in-johannstadt.de.
NachtSport in der Johannstadt (Zeiten, Sportarten, Turnhallen im Flyer) Die Sportjugend Dresden bietet ab dem 20. Oktober 2017 das Projekt „NachtSport in der Johannstadt“, bei dem Jugendliche ab 15 – 25 Jahren jeden Freitagabend kostenfrei Fußball, Volleyball und ab Januar 2018 Badminton spielen können und dabei sozialpädagogisch sowie sportfachlich unterstützt werden. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Jeder von 15-25 Jahren kann einfach hingehen und mitmachen. Die genauen Zeiten und Turnhallen stehen im Flyer: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/0Fk0kqfLj2zT1d7 . Start ist Freitag 20.10.17, 17 – 19 Uhr Fußball in der Turnhalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums. Sehr gern sollen mit dem offenen Sportangebot möglichst viele Jugendliche, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Bildungsstand, erreicht werden und ihnen damit auch eine Plattform zum gruppenübergreifenden Kennenlernen und Austauschen geschaffen werden.
Nähkurs Ein Nähkurs findet ab sofort statt im Kindertreff Puzzle, Sanddornstr. 1, 01169 Dresden (Gorbitz). Jeden Dienstag von 15.30 bis 18 Uhr. Das ist ein kostenloses Angebot. Kleinkinder können gern mitgebracht werden.
Veranstaltungen und Fortbildungen
Freizeit-Angebote für alle von YoCo im November: https://www.drk-dresden.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/kinder-und-familienprojekt-yoco/veranstaltungskalender/ YoCo - Young Connection ist das Kinder- und Familienprojekt des Dresdner DRKs und richtet sich an deutsche und ausländische Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 21 Jahren und deren Familien. Freizeitangebote sollen einen Rahmen schaffen, in welchem sich Flüchtlingskinder mit Dresdner Kindern und Jugendlichen sportlich, spielerisch und künstlerisch begegnen und miteinander beschäftigen können.
Informationsveranstaltung für Geflüchtete „Studium in Deutschland„ am Mittwoch 8.11.2017 Eine Informationsveranstaltung für Geflüchtete „Studium in Deutschland“ wird am Mittwoch 8. November 2017 ab 10 Uhr im Willersbau stattfinden, Zellescher Weg 12-14, Raum C207. Karte: Willersbau: https://navigator.tu-dresden.de/karten/dresden/geb/wil , Raum https://navigator.tu-dresden.de/etplan/wil/01/raum/219401.0220 Dort werden alle geflüchtete Studieninteressierte und Studienbewerber (Vorträge: 10:00 Uhr und 11:30 Uhr) informiert über: das deutsche Hochschulsystem / Hochschulzugang / Studienangebot / Bewerbungsverfahren / spezielle Angebote der TU Dresden (z.B. studienvorbereitende Deutschkurse für Geflüchtete) Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) werden sich und ihre Programme ebenfalls vorstellen.
Debattiercafé – Thema: Zuwanderung – Bedrohung oder Bereicherung? am 14.11.2017 Zeit: 14.11.2017, 19:00 Uhr Ort: Johannstädter Kulturtreff e.V. Info: http://www.johannstaedterkulturtreff.de/debattiercafe/ Es gibt weitere Termine für das Debattiercafé: 24.10.17 Konsum und Ressourcen, 12.12.17 Liebenswürdigkeit
Fachtag „Queer Escape - Geschlechtersensible und queere Perspektiven auf der Flucht“ am 16.11.2017 Der Gerde - Homo, Bi und Trans e.V. lädt dazu ein. Näheres hier: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/E2zdeAMQd79Mdtl
Weiterbildung „Wege der Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge und Asylsuchende“ Andreas Babuke von der Arbeitsagentur bietet am 1.12. in der VHS folgende Weiterbildung an: „Wege der Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge und Asylsuchende“. Nähere Infos hier: http://www.vhs-dresden.de/programm/mensch-und-gesellschaft/kurs/Wege-der-Arbeitsmarktintegration-fuer-Fluechtlinge-und-Asylsuchende/nr/17H1118/bereich/details/
Verkehrsteilnehmerschulungen am 4./12.12.17 Die Verkehrsteilnehmerschulungen richten sich an alle, die am Straßenverkehr teilnehmen wollen. Besonderer Fokus unserer Schulungen liegt dabei auf Fußgängern und Radfahrern. Es werden z. B. Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln erläutert, aber auch allgemeine Verhaltensregeln und Hinweise zum Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel gegeben. Am Ende der Schulung erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung sowie eine kleine Broschüre der Verkehrswacht. Teil 1: Montag, 4. Dezember 2017, 11 Uhr Teil 2: Dienstag, 12. Dezember, 10 Uhr. Flyer und Infos: https://cloudja.datenkollektiv.net/index.php/s/322eJRtBpBFJw7n In diesem Zusammenhang werden auch stets Dolmetscher benötigt, insbesondere bei den weniger gängigen Sprachen, die der Gemeindedolmetscherdienst nicht abdecken kann. Wir würden uns freuen, wenn Sie dafür auch ein bisschen mit Werbung machen könnten. Vielleicht kennen Sie ja den Einen oder Anderen, der schon ganz gut deutsch spricht und beim Übersetzen helfen kann. Z. B. benötigen wir am 4.12./11 Uhr und 12.12./10 Uhr Dolmetscher für Somali und Tigrinya!